
Vernissage im Werdhölzli Nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Schweiz radikal umgebaut: Der Verbrauch fossiler Brennstoffe schiesst in die Höhe, Autobahnen werden erstellt, die kommerzielle Nutzung der Atomkraft hält Einzug. Badeverbote in Seen und...

Die unglaubliche Geschichte des Schweizers Bruno Breguet Buchpräsentation mit dem Autor Adrian Hänni Das Buch erzählt anhand zuvor nicht zugänglicher Quellen die unglaubliche Geschichte des Tessiners Bruno Breguet. Breguet schloss sich als Gymnasiast der...

Das Wichtigste in Kürze Das Thema "Steuern" ist ein politischer und gesellschaftlicher Dauerbrenner. Wer wie viel Steuern bezahlen muss, wer mit welchen Mitteln die Bezahlung von Steuern vermeidet, welche Steuerarten gerecht oder ungerecht, sozialverträglich...
Buchpräsentation mit dem Autor Moisés Prieto Die Diktatur, im 20. und frühen 21. Jahrhundert ein allgegenwärtiges Phänomen, hat in ihrer modernen Form die Wurzeln im 19. Jahrhundert. Als Gegenmodell sowohl zu den auf Gottesgnadentum...
Die Schweiz ist bekanntlich ein Land der Mieter:innen. Landesweit leben 58% der Bevölkerung in Mietverhältnissen, lediglich 42% im Eigenheim. Als eine spezielle dritte Form des Wohnens wird häufig die Genossenschaft mit ihrer Gleichzeitigkeit von...

Fotos und Filme aus dem Bestand des Kaufmännischen Verbands der Schweiz Der Kaufmännische Verband ist der grösste und traditionsreichste Angestelltenverband der Schweiz. Er wurde bereits 1873 gegründet und vereinte zu seinen besten Zeiten in...

Der Krieg in Osteuropa dominiert seit Februar 2022 die Medien. Neben den aktuellen Berichten, Prognosen und Expert:innenmeinungen dürfen aber auch die vielschichtigen Hintergründe und Kontexte der Tragödie nicht aus dem Blickfeld geraten. Als Hilfestellung...

Buchpräsentation mit der Autorin Lisbeth Herger, dem Autor Heinz Looser und dem ehemaligen Heimkind Werner Jost Während eines halben Jahrhunderts wurden im Waisenhaus von Richterswil um die 300 Mädchen und Buben zur Erziehung untergebracht....

Der Schaffhauser Chemiker Karl Heinrich Fehrlin (1866-1943) veröffentlichte 1912 eine Schrift mit dem Titel "Die Schizophrenie". Fehrlin "hörte Stimmen" und gelangte zur Überzeugung, dass Geister verstorbener Schaffhauserinnen und Schaffhauser zu ihm sprächen. Präzise und...

Die Auseinandersetzung um die Ausgestaltung der Volksrechte zwischen den beiden Zeitungen in der demokratischen Zürcher Revolution von 1867–1869 Buchvernissage mit dem Autor Andreas Gross Die Direkte Demokratie gehört heute zur politischen Identität der Schweiz....
Wussten Sie, dass die Stones schon 1964 in einem Werbespot für Kellogg’s Rice Krispies auftraten? Oder dass die Band auf ihrer Tournee 1990 auch in der Tschechoslowakei Halt machte und dabei von Staatspräsident Vaclav...

Pio Pellizzari, Musikwissenschaftler und bis zu seiner Pensionierung 2019 Direktor der Fonoteca Nazionale in Lugano, diskutiert diese und andere Fragen mit Felix Aeppli. Pellizzari hat sich im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn immer wieder mit...
Im Windschatten von Klimakrise, Pandemie und Ukrainekrieg ist in jüngster Zeit wieder Unruhe in die helvetische Europapolitik gekommen. Der Abbruch der Verhandlungen über ein Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU durch den Bundesrat...

Überlebende des NS-Regimes heute Buchpräsentation mit Autorin Simone Müller und Zeitzeugin Betty Brenner Simone Müller porträtiert 14 jüdische Menschen sowie eine Zeugin Jehovas, die zwischen 1923 und 1942 geboren wurden und als Kinder oder...

Szenen, Politik und Suchthilfe, 1965–2022 Buchvernissage Drogen waren im späten 20. Jahrhundert ein gesellschaftlicher und politischer Brennpunkt, von den Auseinandersetzungen um 1968 und 1980 über die «offenen Drogenszenen» der 1990er-Jahre bis zum Hin und...
13 Tage im Oktober 1962 Im Oktober 1962 hielt die Welt den Atem an. In den Monaten zuvor hatte sich in der Karibik eine Krise zusammengebraut, die nun während zweier Wochen einen direkten militärischen...
Vor fünf Jahren übernahm das Sozialarchiv das Archiv von «Sonos». Nun sind auch die umfangreichen audiovisuellen Bestände online zugänglich, insbesondere die Filme; hinzu kommen mehrere hundert neu erschlossene Fotos. Sonos hat eine lange und...
Das wesentliche Vorbild bei der Gründung der «Zentralstelle für Soziale Literatur der Schweiz», des heutigen Sozialarchivs, im Jahre 1906 war das «Musée social» in Paris (s. SozialarchivInfo 3/2021). Der 1894 entstandene sozial- und wirtschaftswissenschaftliche...
In Thielle liegt in idyllischer Lage direkt am Neuenburgersee das Naturistengelände der Stiftung «die neue zeit». Umgeben von dichtem Buschwerk und Sichtschutzmatten wird hier seit bald 100 Jahren nackt gebadet. Nun ist eine erste...
Die 1930er Jahre in Europa waren eine Zeit schwerer Krisen und Konflikte. Die Weltwirtschaftskrise ab 1929 führte zu Massenarbeitslosigkeit und gab extremen politischen Kräften Auftrieb. In verschiedenen Ländern führte dies zu latenten oder offenen...

Studien zum österreichischen Herrschaftssystem 1933-1938 Die Benennung und Qualifizierung des Herrschaftssystems in Österreich zwischen dem Ende der Ersten Republik 1933/34 und dem «Anschluss» an Nazi-Deutschland 1938 war und ist umstritten. Je nachdem, wie die...

Highlights aus einer unglaublichen Sammlung Der Zürcher Historiker Dr. Felix Aeppli gehört zu den weltweit renommiertesten Rolling-Stones-Forschern. Nach zwei Buchpublikationen (Ann Arbor 1985 und London 1994) und der Veröffentlichung einer CD-ROM (2003) publiziert er...

Ein Abend mit motivierenden Menschen und gleissenden Geschichten Buchpräsentation Das Buch «Projekt Schweiz» porträtiert 44 Persönlichkeiten aus der Schweiz, gesehen von 44 verschiedenen Autor:innen. Der reich illustrierte Band versammelt Personen, die etwas zu einer...

Aus dem Briefwechsel zwischen C. A. Loosli und Jonas Fränkel, 1905–1958 Der Briefwechsel zwischen dem Schriftsteller Carl Albert Loosli (1877–1959) und dem Literaturwissenschaftler Jonas Fränkel (1879–1965) umfasst mehr als 3'000 Dokumente aus den Jahren...

Vormundschaft und Fremdplatzierung in der Deutschschweiz, 1945 bis 1980 Buchpräsentation mit der Autorin Mirjam Janett Tausende Kinder und Jugendliche wurden im 20. Jahrhundert in der Schweiz in Heimen, Pflegefamilien und psychiatrischen Kliniken untergebracht. Sie...

Buchpräsentation mit dem Autor Hannes Lindenmeyer - aus aktuellem Anlass mit Fokus auf dem Kapitel «Krieg und Frieden» Die arme Gemeinde Aussersihl gehörte zum letzten internationalen Kriegsschauplatz in der Schweiz: 1799 tränkte die «zweite...
Als Orte des Wissens und der umfassenden Information spielen Bibliotheken, Archive und Dokumentationsstellen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Im Lichte der Ereignisse in Osteuropa gilt dies umso mehr. Das Schweizerische Sozialarchiv verurteilt den...

Zwischen Psychiatrie und Gefängnis Buchpräsentation mit der Autorin Lisbeth Herger Pauline Schwarz (1918–1982) wuchs in ärmlichen Verhältnissen in der Ostschweiz auf. Das Schicksal der Dienstmagd, die früh heiratete und mehrmals Mutter wurde, schien vorgezeichnet....
«Schon oft ist die menschliche Zivilisation mit der Perspektive eines bevorstehenden unausweichlichen Untergangs konfrontiert worden, aber noch selten sass der Schock so tief, denn noch nie war die Katastrophenthese mit so viel analytischem Aufwand...
«Impfen, impfen, impfen – boostern, boostern, boostern» – diese Botschaften waren in den letzten Monaten in Aufrufen von Behörden, Wissenschaft und Medien allgegenwärtig. Anfang 2022 meinte der französische Staatspräsident Emmanuel Macron in einem Interview...

Urs Amacher: Der Pop Pot Club 68. Das legendäre Musiklokal für die Jugend in Olten von 1968 bis 1972. Seon, 2022 Auch in Olten machte sich das bewegte Jahr 1968 bemerkbar: Am 20. April...