de | en | fr

04.03.2025 5.3.2025, 18 Uhr: Gegenwind

Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz im späten 20. Jahrhundert Buchpräsentation Hadrien Buclins neues Buch "Vents contraires. Le Parti socialiste suisse face aux crises économiques et à l’essor du néolibéralisme (1973–1995)" untersucht erstmals die Entwicklung...

03.03.2025 12.3.2025, 19 Uhr: Alternativ leben: Natürlich, gesund, autoritär?

Transnational, kolonial, aktuell. Neue Perspektiven auf die Geschichte der Lebensreform In einer durch Digitalisierung, Klimawandel und Pandemien verunsicherten Welt versuchen immer mehr Menschen, wieder natürlicher, lokaler und gesünder zu leben. Dabei greifen sie oft...

01.03.2025 19./20.3.2025: Berufserkundungstage

Das Schweizerische Sozialarchiv bietet am Mittwoch, 19. März 2025, und am Donnerstag, 20. März 2025, je einen Berufserkundungstag an. An dem Tag geben wir Einblick in die Lehre als Fachmann/-frau Information und Dokumentation EFZ....

28.02.2025 Vor 120 Jahren: Revolution im Zarenreich

«Die russische Revolution ist ein reines Kinderspiel gegenüber derjenigen in Albisrieden!», schrieb das Zürcher «Volksrecht» am 7. Juli 1906. Das sozialdemokratische Parteiblatt machte sich damit lustig über die Aufregung bürgerlicher Blätter wegen eines Streiks...

27.02.2025 Neu in der Datenbank Bild + Ton

F 5198 Scherenschnitte von Martin Mächler Die Scherenschnitte von Martin Mächler sind beeindruckende Zeugnisse handwerklichen Könnens. Sie sind derart fein und exakt gearbeitet, dass man sich die aufgeklebten Werke kaum aus ihrem Schutzumschlag zu...

26.02.2025 Buchempfehlungen der Bibliothek

David Hesse, Philipp Loser: Heute Abstimmung! 30 Volksentscheide, die die Schweiz verändert haben. Zürich, 2024 Seit der Gründung des modernen Bundesstaats im Jahr 1848 haben die Stimmberechtigten in der Schweiz mehr als 670 Mal...

24.02.2025 Hintergrundliteratur zum Krieg in Osteuropa, Update Nr. 3

Der Krieg in Osteuropa dominiert seit Februar 2022 die Medien. Neben den aktuellen Berichten, Prognosen und Expert:innenmeinungen dürfen aber auch die vielschichtigen Hintergründe und Kontexte der Tragödie nicht aus dem Blickfeld geraten. Als Hilfestellung...

09.01.2025 5.2.2025: Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken

Buchpräsentation Die gemeinsame Geschichte von jüdischer Emanzipationsbewegung gegen Diskriminierung und Antisemitismus sowie der Arbeiter:innenbewegung mit ihren sozialistischen, kommunistischen und anarchistischen Strömungen und Organisationen ist lange, oft spannungsreich und widersprüchlich. Sie ist eine Globalgeschichte mit...

19.12.2024 Buchempfehlungen der Bibliothek

Ingrid Robeyns: Limitarismus. Warum Reichtum begrenzt werden muss. Frankfurt am Main, 2024 Die Ethikerin Ingrid Robeyns vertritt mit ihrem Konzept des «Limitarismus» den gut begründeten Anspruch, dass es eine Obergrenze des Reichtums für Einzelpersonen...