de | en | fr

Portale mit digitalen Quellen

Das Schweizerische Sozialarchiv ist mit digitalisierten Objekten aus seinen Sammlungen auf verschiedenen nationalen und internationalen Portalen präsent:

E-Periodica – Schweizer Zeitschriften online

Plattform der ETH-Bibliothek für digitalisierte Schweizer Zeitschriften aus den Bereichen Wissenschaft und Kultur.
> Auf www.e-periodica.ch ist das Schweizerische Sozialarchiv aktuell mit folgenden Titeln vertreten:

  • Energie & Umwelt: Das Magazin der Schweizerischen Energie-Stiftung SES erscheint seit 1982 vierteljährlich. Vorgängerzeitschrift waren von 1978 bis 1981 die «SES-Notizen».
  • Der Kreis: dreisprachige, international beachtete Homosexuellenzeitschrift für Männer, die von 1943 bis 1967 in Zürich erschien; die Vorgängerzeitschriften «Schweizerisches Freundschafts-Banner» (1932-1936) und «Menschenrecht» (1937-1942) richteten sich an Homosexuelle beider Geschlechter.
  • Neue Wege: Reflexionsorgan der religiös-sozialen Bewegung und weiterer Gruppen, die einen religiösen oder ethischen Sozialismus vertreten; erscheint monatlich seit 1906.
  • Rote Revue: Theoriezeitschrift der SPS, erschienen zwischen 1921 und 2009 (von 1967 bis 1980 unter dem Titel «Profil»); zu den Mitbegründern gehörten Robert Grimm und Ernst Nobs.
  • Schweizer Sportblatt: Das von Januar 1898 bis April 1900 wöchentlich publizierte «Schweizer Sportblatt» gilt als älteste Sportzeitung der Deutschschweiz. Herausgeber waren die Grütlianer Jean und Hans Enderli (Vater und Sohn). Letzterer war erster Präsident des FC Zürich sowie Nationalrat und Mitglied der Parlamente von Stadt und Kanton Zürich.

e-newspaperarchives.ch

Plattform für Schweizer Zeitungen, die von der Schweizerischen Nationalbibliothek und ihren Partnern digitalisiert wurden.
> Das Schweizerische Sozialarchiv ist auf e-newspaperarchives.ch aktuell mit folgenden Titeln vertreten:

  • Aktiv: Organ des Christlichen Metallarbeiter-Verbandes der Schweiz, erschienen zwischen 1930 und 1998. 1999 im neuen Titel Syna, das Magazin aufgegangen.
  • FCOM-info: Französischsprachiges Organ des Christlichen Metallarbeiter-Verbandes (CMV), erschienen zwischen 1989 und 1998. 1999 im neuen Titel Syna, das Magazin aufgegangen.
  • La FCTA: Offizielles Organ der Federazione svizzera dei lavatori del commercio, dei trasporti e dell’alimentazione, erschienen zwischen 1955 und 1963. Es wurde 1964 dem neuen Gewerkschaftstitel I diritti del lavoro einverleibt.
  • Fédération textile, chimie, papier: Französischsprachiges Organ der Gewerkschaft Textil, Chemie und Papier (GTCP), erschienen zwischen 1951 und 1979.
  • Die Gewerkschaft: Obligatorisches Organ des Allgemeinen Verbandes der Seidenbeuteltuch-Weberei und des Appenzellischen Weberverbandes, erschienen zwischen 1901 und 1992. Bis 2001 fortgesetzt durch Titel Neue Gewerkschaft, danach bis 2004 durch Titel GBI-Zeitung. Aufgegangen in der Zeitschrift Work.
  • Grütlianer: Zentralorgan des Schweizerischen Grütlivereins, erschienen zwischen 1851 und 1925.
  • Lotta sindacale: Italienischsprachiges Organ des SMUV, erschienen zwischen 1962 und 2004.
  • La Lutte syndicale: Offizielles Organ der Fédération suisse des ouvriers sur métaux (ab 1915 mit dem Zusatz: et horlogers), erschienen zwischen 1906 und 1998. Fortgesetzt durch L’événement syndical.
  • Der Schweizer Arbeitnehmer: Seit 1921 offizielles Organ des Landesverbandes Freier Schweizer Arbeiter bzw. Arbeitnehmer (LFSA), erschienen zwischen 1919 und 1996. Fortgesetzt bis 1999 durch Works, danach durch Syna, das Magazin.
  • SMUV-Zeitung: Offizielles Organ des schweizerischen Metallarbeiter-Verbandes, erschienen zwischen 1902 und 2001. Fortgesetzt durch Titel Work.
  • Solidarité: Offizielles Organ der Fédération suisse des travailleurs du commerce, des transports et de l’alimentation, erschienen zwischen 1909 und 2000. Aufgegangen im Titel L’événement syndical.
  • Solidarité horlogère: Französischsprachiges Organ des Uhrenarbeiterverbandes, erschienen zwischen 1893 und 1914. 1915 aufgegangen im Titel La Lutte syndicale.
  • SVEA-Nachrichten: Parteipolitisch unabhängige Zeitung der evangelischen Gewerkschaftsbewegung, erschienen zwischen 1920 und 1987. Nach verschiedenen Titeländerungen 1995 fortgesetzt durch aktiv Syna.
  • VHTL-Zeitung: Organ des Zentralverbandes der in der Lebens- und Genussmittelindustrie sowie im Handels- und Transportgewerbe beschäftigten Angestellten, Arbeiterinnen und Arbeiter, offizielles Organ des Verbandes der Handels-, Transport- und Lebensmittelarbeiter der Schweiz, erschienen zwischen 1904 und 2004. Aufgegangen im Titel Work.

Archives Online

Metakatalog für die Archivdatenbanken des Schweizerischen Bundesarchivs, der Staatsarchive der meisten Schweizer Kantone sowie mehrerer Spezialarchive, Bibliotheken und Gemeindearchive. Hier können die Datenbanken aller angeschlossenen Archive gleichzeitig nach Stichworten durchsucht werden.
> Archives Online greift auch auf die Archivfindmittel des Schweizerischen Sozialarchivs zu.

Memobase

Das Informationsportal Memobase ermöglicht den Zugang zu über 70’000 audiovisuellen Dokumenten aus 13 Schweizer Gedächtnisinstitutionen.
> Das Schweizerische Sozialarchiv ist auf Memobase mit Film-, Video- und Tonbeständen vertreten.

Social History Portal

Website der «International Association of Labour History Institutions» (IALHI) mit mehr als 900’000 digitalen Objekten (Text, Foto, Film, Ton) und zahlreichen weiteren Quellen zur Sozialgeschichte.
> Auf dem Social History Portal zeigt das Schweizerische Sozialarchiv 42 Sammlungen zur Sozial- und Zeitgeschichte.

Europeana

Virtuelle Bibliothek, die das wissenschaftliche und kulturelle Erbe Europas von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart mit Bildern, Texten, Ton- und Video-Dateien zugänglich macht.
> Auf Europeana ist das Schweizerische Sozialarchiv mit 26’861 audiovisuellen Dokumenten präsent.