«Land der Erbsen, Land der Bohnen, Land der vier Besatzungszonen, Wir verkaufen dich im Schleich, Vielgeliebtes Österreich!» Diese Parodie auf die 1946/47 eingeführte österreichische Bundeshymne war in der frühen Nachkriegszeit weit verbreitet. Sie bezog...

«Die russische Revolution ist ein reines Kinderspiel gegenüber derjenigen in Albisrieden!», schrieb das Zürcher «Volksrecht» am 7. Juli 1906. Das sozialdemokratische Parteiblatt machte sich damit lustig über die Aufregung bürgerlicher Blätter wegen eines Streiks...

F 5198 Scherenschnitte von Martin Mächler Die Scherenschnitte von Martin Mächler sind beeindruckende Zeugnisse handwerklichen Könnens. Sie sind derart fein und exakt gearbeitet, dass man sich die aufgeklebten Werke kaum aus ihrem Schutzumschlag zu...

E. J. Gumbel (Hg.): Freie Wissenschaft. Ein Sammelbuch aus der deutschen Emigration. Strasbourg, 1938 In einer Zeit, wo die Wissenschaftsfreiheit wieder in vielen Teilen der Welt bedroht ist, ganze Forschungszweige unterdrückt und ihre Kernbegriffe...

Walter Trösch: Verleger, Sozialist und Pazifist Buchpräsentation Der Name Walter Trösch ist heute weitgehend vergessen, trotz seiner Bedeutung für die Geschichte der Schweizer Presse und Arbeiter:innenbewegung. Trösch gründete 1905 mit der «Neuen Freien Zeitung»...

Das Frauenkino Xenia bestand von 1988 bis 2003 im Herzen von Zürich als "Kino von Frauen für Frauen". Ein feministisches Kollektiv betrieb es jeweils donnerstags, setzte sich für Filme aus Frauenhand und den "weiblichen...

Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz im späten 20. Jahrhundert Buchpräsentation Hadrien Buclins neues Buch "Vents contraires. Le Parti socialiste suisse face aux crises économiques et à l’essor du néolibéralisme (1973–1995)" untersucht erstmals die Entwicklung...

Transnational, kolonial, aktuell. Neue Perspektiven auf die Geschichte der Lebensreform In einer durch Digitalisierung, Klimawandel und Pandemien verunsicherten Welt versuchen immer mehr Menschen, wieder natürlicher, lokaler und gesünder zu leben. Dabei greifen sie oft...

Buchpräsentation Als Harald Naegeli 1977 zu seinen nächtlichen Sprayaktionen aufbricht, ist er Pionier in mehrfacher Hinsicht: Er geht mit seinem spielerisch-politischen Stil der Zürcher 80er Bewegung um drei Jahre voraus und wird zu einem...

Das Schweizerische Sozialarchiv bietet am Mittwoch, 19. März 2025, und am Donnerstag, 20. März 2025, je einen Berufserkundungstag an. An dem Tag geben wir Einblick in die Lehre als Fachmann/-frau Information und Dokumentation EFZ....