Vor fünf Jahren übernahm das Sozialarchiv das Archiv von «Sonos». Nun sind auch die umfangreichen audiovisuellen Bestände online zugänglich, insbesondere die Filme; hinzu kommen mehrere hundert neu erschlossene Fotos. Sonos hat eine lange und...
Das wesentliche Vorbild bei der Gründung der «Zentralstelle für Soziale Literatur der Schweiz», des heutigen Sozialarchivs, im Jahre 1906 war das «Musée social» in Paris (s. SozialarchivInfo 3/2021). Der 1894 entstandene sozial- und wirtschaftswissenschaftliche...

Adrian Knoepfli: gdz – Am Anfang war die Zeitung. Geschichte der Genossenschaftsdruckerei Zürich 1898–2022. Zürich, 2022 Die Genossenschaftsdruckerei Zürich (gdz) entstand 1898, als sich die aufstrebende Arbeiterbewegung daran machte, eigene Zeitungen und eigene Druckereien...

Marianne Pletscher, Marc Bachmann: Wer putzt die Schweiz. Migrationsgeschichten mit Stolz und Sprühwischer. Zürich, 2022 Von den über 200’000 Menschen, die in der Schweiz Reinigungsarbeiten verrichten, sind die meisten Migrant:innen. Oft nehmen wir sie...

Der Krieg in Osteuropa dominiert seit Februar die Medien. Neben den aktuellen Berichten, Prognosen und Expert:innenmeinungen dürfen aber auch die vielschichtigen Hintergründe und Kontexte der Tragödie nicht aus dem Blickfeld geraten. Als Hilfestellung zur...
In Thielle liegt in idyllischer Lage direkt am Neuenburgersee das Naturistengelände der Stiftung «die neue zeit». Umgeben von dichtem Buschwerk und Sichtschutzmatten wird hier seit bald 100 Jahren nackt gebadet. Nun ist eine erste...
Die 1930er Jahre in Europa waren eine Zeit schwerer Krisen und Konflikte. Die Weltwirtschaftskrise ab 1929 führte zu Massenarbeitslosigkeit und gab extremen politischen Kräften Auftrieb. In verschiedenen Ländern führte dies zu latenten oder offenen...

Studien zum österreichischen Herrschaftssystem 1933-1938 Die Benennung und Qualifizierung des Herrschaftssystems in Österreich zwischen dem Ende der Ersten Republik 1933/34 und dem «Anschluss» an Nazi-Deutschland 1938 war und ist umstritten. Je nachdem, wie die...

Highlights aus einer unglaublichen Sammlung Der Zürcher Historiker Dr. Felix Aeppli gehört zu den weltweit renommiertesten Rolling-Stones-Forschern. Nach zwei Buchpublikationen (Ann Arbor 1985 und London 1994) und der Veröffentlichung einer CD-ROM (2003) publiziert er...

Ein Abend mit motivierenden Menschen und gleissenden Geschichten Buchpräsentation Das Buch «Projekt Schweiz» porträtiert 44 Persönlichkeiten aus der Schweiz, gesehen von 44 verschiedenen Autor:innen. Der reich illustrierte Band versammelt Personen, die etwas zu einer...