de | en | fr

01.03.2025 14.4.2025, 18.30 Uhr: Arbeit im Wandel

Technische Umbrüche, soziale Konflikte und geopolitische Herausforderungen Buchvernissage Neue technische Möglichkeiten wie digitale Plattformen oder Roboter verändern derzeit auf radikale Art und Weise die Bedingungen, die Charakteristiken und die Wahrnehmung von Arbeit. Gleichzeitig hat...

26.02.2025 Buchempfehlungen der Bibliothek

David Hesse, Philipp Loser: Heute Abstimmung! 30 Volksentscheide, die die Schweiz verändert haben. Zürich, 2024 Seit der Gründung des modernen Bundesstaats im Jahr 1848 haben die Stimmberechtigten in der Schweiz mehr als 670 Mal...

24.02.2025 Hintergrundliteratur zum Krieg in Osteuropa, Update Nr. 3

Der Krieg in Osteuropa dominiert seit Februar 2022 die Medien. Neben den aktuellen Berichten, Prognosen und Expert:innenmeinungen dürfen aber auch die vielschichtigen Hintergründe und Kontexte der Tragödie nicht aus dem Blickfeld geraten. Als Hilfestellung...

09.01.2025 5.2.2025: Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken

Buchpräsentation Die gemeinsame Geschichte von jüdischer Emanzipationsbewegung gegen Diskriminierung und Antisemitismus sowie der Arbeiter:innenbewegung mit ihren sozialistischen, kommunistischen und anarchistischen Strömungen und Organisationen ist lange, oft spannungsreich und widersprüchlich. Sie ist eine Globalgeschichte mit...

19.12.2024 Buchempfehlungen der Bibliothek

Ingrid Robeyns: Limitarismus. Warum Reichtum begrenzt werden muss. Frankfurt am Main, 2024 Die Ethikerin Ingrid Robeyns vertritt mit ihrem Konzept des «Limitarismus» den gut begründeten Anspruch, dass es eine Obergrenze des Reichtums für Einzelpersonen...

Vor 65 Jahren: Die Entstehung der Zauberformel

Auch nach den letzten Eidgenössischen Wahlen vom Oktober 2023 gab es wieder Diskussionen über die parteimässige Zusammensetzung des Bundesrates. Bei Überlegungen dazu standen in der Regel inhaltliche, programmatische Ideen hinter arithmetischen Argumenten zurück. Der...

02.11.2024 25.11.2024, 18.30 Uhr: Le Foyer – In Process

Artist-Archivist-Artist Philip Ortelli & Philipp Gufler Philip Ortelli nutzt Archive, um die Geschichte von LGBTQIA+-Gemeinschaften zu rekonstruieren. Er entnimmt öffentlichen Archiven Material, führt ihnen aber auch neues zu – so auch im Fall des...

31.10.2024 5.12.2024, 18 Uhr: «Schandfleck» oder «Ruhmesblatt»?

Der schweizerische Landesstreik in der Erinnerungskultur, 1918–1968 Die Schockwellen des Landesstreiks von 1918 waren jahrzehntelang spürbar. Die klassenkämpferische Konfrontation prägte die politische Kultur der Schweiz während der Zwischenkriegszeit, dem Zweiten Weltkrieg und der frühen...

30.10.2024 6.11.2024, 18 Uhr: Vergiftete Schweiz

Eine andere Geschichte der Industrialisierung Die Geschichte der Industrialisierung wird in der Regel als Geschichte von Pionieren und Unternehmen erzählt. Es ist bekannt, dass Uhren und Textilien zu den Schweizer Exportschlagern des 19. Jahrhunderts...