de | en | fr

17.11.2012 Bild + Ton: Schweizerische Zentralstelle für Heimarbeit

Die "Schweizerische Zentralstelle für Heimarbeit" (SZH) fungierte bis Ende 2011 als Geschäftsstelle des "Schweizerischen Verbandes für Heimarbeit". Nach der Auflösung des Verbandes wurde sie zu einer eigenständigen Abteilung innerhalb der "Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die...

16.11.2012 Bild + Ton: Unbekannte Seiten von Robert Grimm

Von Robert Grimm (1881-1958) kennt man typischerweise Aufnahmen, die den leidenschaftlichen Redner in Pose vor einer Menschenmenge oder den Politiker im Gespräch mit Verbündeten oder Kontrahenten seiner Zeit zeigen.Weniger bekannt war bislang die private...

23.10.2012 Mittwoch, 7. November 2012, 18 bis 19 Uhr: Öffentliche Führung

Einstein und "Rote Zora"Wie kommt das Schweizerische Sozialarchiv zu Briefen von Albert Einstein? Welche Beziehung gibt es zwischen einem deutschen Kriegsgefangenenlager für serbische Offiziere, der "Roten Zora" und dem Blindenwohnheim "Mühlehalde"? Und wofür handelte...

06.10.2012 23. Oktober 2012: Bewegte Welten

Filme zur Solidarität und Entwicklungszusammenarbeit der SchweizFilme motivierten zahlreiche Menschen in der Schweiz dazu, sich in der internationalen Solidarität und Entwicklungszusammenarbeit zu engagieren. In Kirchgemeindehäusern, Schulzimmern und Tagungszentren erhielten sie eine Vorstellung von der...

24.09.2012 Donnerstag, 4. Oktober 2012, 18 bis 19 Uhr

Arbeiterbewegung und Velo standen lange Zeit in enger Beziehung.Die Arbeiterradfahrer zählten zu den grössten Sportvereinen der Schweiz.Die Führung zeigt, was Arbeitskampf mit Velofahren zu tun hat und wiedas Langsamfahren zu einer wichtigen Disziplin im...

02.09.2012 Buchvernissage: «Jetzt kommen andere Zeiten»

Die Biografie der Lotte Schwarz spiegelt die Aufbrüche und Katastrophen des 20. Jahrhunderts.1910 geboren, in Hamburg zunächst Dienstmädchen, dann Bibliothekarin, folgte 1934 aus politischen Gründen die Emigration nach Zürich.Dort fand sie 1938 ihr wichtigstes...

01.09.2012 Voneinander lernen?

Entwicklungspraxis und Geisteswissenschaft im DialogWas ist gute Entwicklungszusammenarbeit? Diese Frage beschäftigt Fachpersonen aus Politik und Entwicklungspraxis seit Jahrzehnten. Neu befasst sich auch die Geisteswissenschaft mit Entwicklungszusammenarbeit. Ihr primäres Ziel ist dabei nicht die Verbesserung...

Datenbank «Sachdokumentation»

Das Portal für sämtliche Bestände der Dokumentation von den 1830er Jahren bis heuteDie Datenbank "Sachdokumentation" bietet ein gemeinsames Dach für sämtliche Bestände der Dokumentation: für die Sammlung mit Zeitungsausschnitten (1943 bis 2006) und für...

30.08.2012 «Make love not Wasserwerfer!»

Das Zürcher Manifest war ursprünglich ein "Aufruf zur Besinnung", unterzeichnet von 21 Personen aus Politik, Kultur und Wissenschaft, der als Reaktion auf den Zürcher Globus-Krawall vom 5. Juli 1968 im "Volksrecht" erschien. Die Unterzeichnenden...