Herman Greulich (1842-1925) a été l'un des pionniers du Mouvement Ouvrier Suisse dont il a été, en outre, l'une des plus marquantes personnalités. Sa succession avait été considérée comme disparue bien que les Archives...

Herman Greulich (1842-1925) gehörte zu den Wegbereitern der schweizerischen Arbeiterbewegung und zu einer ihrer bedeutendsten Persönlichkeiten. Sein schriftlicher Nachlass galt als verschollen, wenngleich das Schweizerische Sozialarchiv, das IISG in Amsterdam und das Archiv des...
Der Falschschreiber. Mein Umgang mit dem Buchstabensalat. Zürich 2010.Jüngste Erhebungen haben ergeben, dass in der Schweiz rund 16 Prozent der Wohnbevölkerung auch nach neun Jahren Grundschule nur unzureichend lesen und schreiben können. Was dies...
In der ganzen Bibliothekswelt ist ein Wandel der Online-Kataloge im Gange. Die Suchoberflächen werden moderner, einfacher und benutzerfreundlicher. Ab dem 4. Januar 2011 wird auch das Schweizerische Sozialarchiv für den NEBIS-Katalog eine neue Suchoberfläche...

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Erlebte Schweiz."Schweizerart ist Bauernart!" Dies sagte der damalige Bauernverbandspräsident Ernst Laur 1939 – aber gilt das auch heute noch?Donnerstag, 20. Januar 2011, 19:15 - 21:00, Kino Xenix, ZürichDie Anzahl jener,...

Sozialer Wandel, Industrialisierung, Städtewachstum und eine damit verbundene Bevölkerungszunahme führten dazu, dass sich auch in Zürich die sozialen Verhältnisse der Arbeiterschicht derart verschlechterten, dass ihre Not nicht mehr allein durch die Mittel der damaligen...
Im Lesesaal steht den Benutzerinnen und Benutzern des Sozialarchivs ein umfangreicher Präsenzbestand an Büchern und Zeitschriften zur Verfügung. Der Buchbestand umfasst rund 500 Titel und besteht aus Gesamtdarstellungen, Statistiken, Nachschlagewerken, Fachbibliografien und Adressverzeichnissen, welche...

Die Winterhilfe Schweiz entstand während der Wirtschaftskrise 1936 aus einer Sammelaktion für bedürftige Arbeitslose. Die Sammlung war ein Erfolg und wurde in den darauffolgenden Jahren wiederholt. Während des Zweiten Weltkriegs gab die Winterhilfe verbilligte...
In der Schweiz wurden Glücksspiele seit dem Mittelalter als gefährliche Streit- und Verarmungsursachen oft verboten oder örtlich und zeitlich eingeschränkt. Auch das im 18. Jahrhundert aufkommende Lotteriewesen wurde bald und zunehmend als Unsitte empfunden....

Uster ist noch nicht gebaut! Grosse Flächen harren ihrer Umgestaltung: Was passiert mit "Kern Süd", dem Zeughausareal und der ehemaligen "verbotenen Stadt", dem Zellweger-Areal? Entscheide von grosser Tragweite stehen an – wer kann und...