
Die Katholische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbewegung der Schweiz (KAB) ging in mehreren Schritten aus verschiedenen katholischen Arbeitervereinen hervor, die sich ab Ende des 19. Jahrhunderts zu formieren begannen. Das Ziel des Vereins war es, als...

Der Arbeiter-Turn-Verein Wiedikon (ATVW) wurde 1917 gegründet. Er ging aus dem 1913 gegründeten Grütliturnverein hervor, der wegen politischer Gründe auf ganze acht Mitglieder geschrumpft war. Die Gründungsmitglieder verstanden den neuen Verein ganz explizit als...

Die Zürcher Künstlerin Alis Guggenheim wurde 1896 geboren und wuchs in Lengnau (AG) in einem traditionell jüdischen Milieu auf. Als Alis Guggenheim zwölf Jahre alt war, zog die Familie nach Dielsdorf, zwei Jahre später...

Dokumentation von Sibilla SchuhDas "Centro Scuola e Famiglia" war eine psychologische Beratungsstelle für Migrantenfamilien in Zürich und entstand zu Beginn der 1970er Jahre auf Initiative der Federazione Colonie Libere Italiane. Neben der psychologischen Betreuung...

20 Jahre ZivildienstNach jahrzehntelangen Debatten und nur ein Jahr nach der sog. Barras-Reform (Militärstrafgesetz-Revision) stimmte die Schweizer Bevölkerung am 17. Mai 1992 mit grosser Mehrheit der Einführung eines zivilen Ersatzdienstes zu. Noch 1977 war...
Aus Anlass der diesjährigen Veranstaltungsreihe des Sozialarchivs möchten wir Sie auch auf die vielfältigen Bestände des Sozialarchivs zum Thema Entwicklungszusammenarbeit und Solidaritätsbewegungen in der Schweiz hinweisen. Bücher, Broschüren und Zeitungsausschnitte, Archiv- und Bildbestände lassen...
Die Suche nach einem spezifischen Buch ist mit dem Online-Zugriff auf den NEBIS-Katalog einfach geworden. Jederzeit und von überall her kann das gewünschte Werk mithilfe von Titelangaben oder über den Namen des Autors recherchiert...

Bildungsort, Männerhort, politischer Kampfverein – Deutsche Arbeitervereine in der Schweiz:"Eintracht Zürich" (1840-1916)12. Juni 2012, 18:30 Uhr: Restaurant "Neumarkt", David-Morf-Stube, Neumarkt 5, 8001 ZürichAb den 1830er Jahren gründeten politische Flüchtlinge aus den deutschsprachigen Nachbarstaaten Gesangs-...
Schweizer Kaufleute und die koloniale Baumwollökonomie: Die Handelsfirma Gebrüder Volkart in IndienReferat im Anschluss an die Jahresversammlung des Schweizerischen SozialarchivsMittwoch, 30. Mai 2012, 18:00 Uhr Theater Stadelhofen, Stadelhoferstrasse 12, 8001 ZürichEnde des 19. Jahrhunderts...
Dienstag, 8. Mai 2012, 19 UhrTheater Stadelhofen, Stadelhoferstrasse 12, 8001 ZürichAusgebildet im Tessin, reisten zwischen 1964 und 1974 mehrere Hundert junge Schweizerinnen und Schweizer als sogenannte Freiwillige für einen Einsatz in Entwicklungsländer.Was motivierte sie?...