Aufgrund der Rad-WM in Zürich vom 26. bis 29. September 2024 ist mit grösseren Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Bestellungen von Archiv- und Dokumentationsbeständen aus unseren Aussenlagern sind während dieser Zeit deshalb leider nicht möglich.
de | en | fr
Marthe Gosteli, um das Jahr 2000 (Quelle: Gosteli-Stiftung)
Marthe Gosteli, um das Jahr 2000 (Quelle: Gosteli-Stiftung)

Buchempfehlungen der Bibliothek

Franziska Rogger: Marthe Gosteli – wie sie den Schweizerinnen ihre Geschichte rettete. Bern, 2017

Am 7. April diesen Jahres ist Marthe Gosteli im Alter von 99 Jahren gestorben. Nach ersten beruflichen Erfahrungen im Medienbereich während und nach dem 2. Weltkrieg stellte sie sich ab Mitte der 1960er Jahre ausschliesslich in den Dienst der Frauenbewegung und trug durch ihre Tätigkeit in verschiedenen Frauenvereinen massgeblich zur Einführung des Frauenstimmrechts im Jahr 1971 bei. Bekannt ist auch die von ihr 1982 gegründete Gosteli-Stiftung in Worblaufen, die Trägerin des Archivs zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung ist.
In ihrem kurz nach dem Tod Gostelis erschienenen Buch beleuchtet die Historikerin Franziska Rogger das Leben und die Tätigkeiten einer Frau, die aus einem wertkonservativen Bauernhaushalt stammte, ohne akademische Bildung prägend für die Frauengeschichte der Schweiz wurde und nicht zuletzt entscheidend daran beteiligt war, dass diese Geschichte nicht in Vergessenheit geriet.

Michael Steinbrecher, Günther Rager (Hrsg.): Meinung – Macht – Manipulation. Journalismus auf dem Prüfstand. Frankfurt am Main, 2017

Vor allem seit Beginn der Pegida-Demonstrationen in Deutschland sehen sich die etablierten Medien immer wieder mit dem Vorwurf der «Lügenpresse» konfrontiert. Ebenso ist die aktuelle, von beiden Seiten erstaunlich hysterisch und emotional geführte «Fake-News»-Debatte Symptom einer Glaubwürdigkeitskrise der Medien. Doch worin besteht der Kern dieser Kritik? Wie ist es um die Qualität des Journalismus wirklich bestellt? Sind Medienschaffende wirklich «von oben» gesteuert?
Die Professoren Michael Steinbrecher und Günther Rager gehen zusammen mit vierzehn jungen Journalist/innen der Technischen Universität Dortmund diesen und weiteren Fragen wohltuend sachlich auf den Grund. Sie liefern Fakten zum Verhältnis von Pluralität und Rudel-Journalismus, untersuchen die Berichterstattung zum Thema Rechtsradikalismus und zeigen Wege, wie der Journalismus im digitalen Zeitalter aus seiner Glaubwürdigkeitskrise herausfinden kann.

11. Juli 2017Susanne Brügger zurück