Aufgrund der Rad-WM in Zürich vom 26. bis 29. September 2024 ist mit grösseren Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Bestellungen von Archiv- und Dokumentationsbeständen aus unseren Aussenlagern sind während dieser Zeit deshalb leider nicht möglich.
de | en | fr
Werbung für den Pop Pot Club im poppigen Stil der 60er Jahre (Grafik: Ruedi Schibler zugeschrieben)
Werbung für den Pop Pot Club im poppigen Stil der 60er Jahre (Grafik: Ruedi Schibler zugeschrieben)

Buchempfehlungen der Bibliothek

Urs Amacher: Der Pop Pot Club 68. Das legendäre Musiklokal für die Jugend in Olten von 1968 bis 1972. Seon, 2022

Auch in Olten machte sich das bewegte Jahr 1968 bemerkbar: Am 20. April wurde in einem Keller ein neues Clublokal mit dem klingenden Namen «Pop Pot Club 68» eröffnet, welches sich schnell zu einer Hochburg des progressiven Rock und Beat entwickeln sollte. Sogar das Schweizer Fernsehen wurde daraufhin auf die jungen «Pop-Potter» aufmerksam: «Auch in Olten steigt die Jugend seit kurzem in dunkle Kellergewölbe hinunter, wenn sie sich ungestört und ausgelassen unterhalten will», lautete der Kommentar im Beitrag der Sendung «Antenne» zur Eröffnung des «Underground-Unternehmens» am 7. Mai 1968, an welchem u. a. der «Gottesmannsänger» Kaplan Flury auftrat.
In den folgenden vier Jahren konnte die Oltner Jugend im Pop Pot Club 68 die Musik der aktuellsten amerikanischen und britischen Beatbands hören, tanzen, selbstgedrehte Filme schauen oder auch an Diskussionsrunden teilnehmen. Das Lokal wurde aber auch überregional ein viel besuchter Ort: «Selbst von Zürich aus fuhren sie mit ihren Amischlitten beim Pop Pot Club vor – manchmal zu siebent in einem rosa Ford Mustang», erinnert sich ein Besucher. Der Club wurde schliesslich geschlossen, da es ab 1970 mehr Konkurrenz gab, die Gründungsmitglieder älter geworden waren und sich neu orientierten.
Der reichhaltig bebilderte Band des Historikers Urs Amacher lässt die Geschichte des Pop Pot Club nochmals aufleben, unter anderem ist auch ein Interview aus dem Jahr 1971 mit Pierre F. Haesler, dem Initianten des Clubs, abgedruckt.

Bestände im Sozialarchiv:

  • QS 10.01 C *1 Alternativkultur, alternative Kulturbetriebe in der Schweiz
  • ZA 10.01 C Kulturpolitik in der Schweiz
  • Ar 683 Archiv der fünf ersten Gurtenfestivals
  • Ar 707 Folkfestival Lenzburg
  • Ar 710 Rolling Stones Archiv: Sammlung Felix Aeppli

Iris Blum: Monte Verità am Säntis. Lebensreform in der Ostschweiz, 1900-1950. St. Gallen, 2022

Über verschiedene Lebensreformbewegungen in der Schweiz, die ihren Ursprung im ausgehenden 19. Jahrhundert haben, wurde bereits breit publiziert. So ist beispielsweise das Naturistengelände Thielle der Stiftung «die neue zeit» rund um den Lebensreformer Werner Zimmermann oder auch die Person des «Birchermüesli»-Erfinders Max Bircher-Benner gut erforscht. Die Siedlung Monte Verità im Tessin ist sogar über die Landesgrenzen hinaus berühmt geworden. Zur Lebensreformbewegung der Ostschweiz hingegen wurde bisher weniger geforscht. Die freischaffende Historikerin und Archivarin Iris Blum schliesst diese Lücke mit ihrem neu erschienen Band.
In sieben Kapiteln spürt die Autorin den Lebensentwürfen beinahe vergessener Reformer:innen und Utopist:innen rund um den Säntis nach und legt ein wissenschaftlich fundiertes und spannend erzähltes Buch vor. Man erfährt so unter anderem, dass die ersten Gartenstädte in der Ostschweiz entstanden, nämlich die Kolonien «Waldgut» und «Berghalde» in St. Gallen, oder dass Frauen aus bildungsbürgerlichen Kreisen wie Margrit Forrer-Birbaum durch den Reformtanz bzw. die Ausbildung zur Tanzlehrerin um 1900 eine Chance auf einen eigenständigen Broterwerb hatten. Die Autorin hat für ihre Arbeit auch Quellen aus dem Sozialarchiv herangezogen, insbesondere das Archiv der frühen alternativen alkoholfreien Jugendbewegung der «Wandervögel», von der auch Ortsgruppen in der Ostschweiz existierten.

Bestände im Sozialarchiv (Auswahl):

  • Ar 19 Wandervogel. Schweizerischer Bund für alkoholfreie Jugendwanderungen
  • Dossier 04.2 Jugendbewegungen: Jugendorganisationen
  • Dossier 04.41 Alternative Lebensgestaltung & Arbeitsgestaltung ; Aussteiger /-innen ; Wohngemeinschaften
  • Zeitschriften aus der Naturistenbewegung von der Stiftung «die neue zeit», Thielle (via swisscovery, Code «E19Thielle»)

René Senenko: «Mit revolutionären Grüßen». Postkarten der Hamburger Arbeiterbewegung 1919-1945 für eine Welt ohne Ausbeutung, Faschismus und Krieg. Hamburg, 2022

Seit mehr als 150 Jahren werden in Deutschland Postkarten geschrieben. Die Postkarte fristete seither als Quelle aber eher ein Schattendasein – übertrumpft wurde sie meist von ihren glamouröseren Geschwistern: der Fotografie und dem Plakat. Dabei lassen sich anhand der Postkarte Formen einer visuellen Massenkommunikation beschreiben, die bislang oft unberücksichtigt geblieben sind.
Im vorliegenden Band zeichnen über dreissig Autor:innen anhand von Postkarten die Geschichte von proletarischem Sport, Arbeiterkultur und der Arbeiterjugend nach – und auch den Kampf diverser Hamburger Akteur:innen gegen Krieg und Faschismus bis Mitte des 20. Jahrhunderts. So zeigt eine Postkarte beispielsweise Hunderte junge Menschen, die sich 1925 zum 4. Deutschen Arbeiterjugendtag in Hamburg trafen, um dort für bessere Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. In einem anderen Beispiel wird die kommunistische Widerstandskämpferin Anita Vogt vorgestellt, die während der NS-Zeit festgenommen wurde und von ihrer mutigen Grossmutter Postkarten im Gefängnis erhält. Die Postkarten decken also sowohl visuell wie auch textlich ein breites Feld zwischen historisch bedeutsamen Ereignissen und privatem Engagement ab.

Eva Demski: Mein anarchistisches Album. Berlin, 2022

«Gott will es so. Der Staat will es so. Dein Vater will es so. Warum aber ist da ein Oberes, Unsichtbares, das mir sagt, was ich zu tun, zu lassen, zu denken, zu glauben, was ich zu arbeiten und wen ich zu lieben habe? Der Anarchismus setzt uns auf ein politisches und philosophisches Karussell, von dem man nicht weiss, wann es anhält. Der Anarchismus gibt sich nicht zufrieden mit dem, was ist. Er will das Ende von Gewalt und von Herrschaft. Er will ein Leben vor dem Tod.» So steht es im Klappentext und so stehen die Sätze auch im Buch.
Eva Demski hat die spannende Geschichte des Anarchismus durchstreift. Sie erinnert an Michail Bakunin, Erich Mühsam und Emma Goldman, erzählt von anarchistischen Uhrmacher:innen des 19. Jahrhunderts (der dazugehörige Film «Unrueh» läuft zurzeit im Kino), von fortschrittlichen Fürst:innen und Entdecker:innen wie Isabelle Eberhardt; sie erinnert an fast vergessene Dichter:innen und versucht, den Sisi-Mörder Luigi Lucheni zu begreifen. Sie erwähnt Herbert Achternbusch, der behauptet, in Bayern gäbe es sechzig Prozent Anarchist:innen und die würden alle CSU wählen. Es fällt ihr auf, dass in libertären Biografien immer wieder von zwei Ländern die Rede ist, nämlich von Sibirien und von der Schweiz.
So ist ein buntes Album mit Momentaufnahmen aus verschiedenen Epochen entstanden. Illustriert ist das Buch mit vielen Fotos. Sie sind die Ausbeute zahlreicher Expeditionen, die Eva Demski mit der Fotografin Ute Dietz unternommen hat.

Bestände im Sozialarchiv (Auswahl):
Bibliothek:

  • Emma Goldman: Gelebtes Leben. Autobiografie. Hamburg 2010, 123464
  • Isabelle Eberhardt: Sandmeere. Frankfurt 1981, 70256: 1-4
  • Florian Eitel: Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz. Mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert. Bielefeld 2018, 140427
  • Nino Kühnis: Anarchisten! Von Vorläufern und Erleuchteten, von Ungeziefer und Läusen. Zur kollektiven Identität einer radikalen Gemeinschaft in der Schweiz, 1885–1914. Bielefeld 2015, 131409

Sachdokumentation:

  • KS 335/431 Schriften von und über Michail Bakunin
  • KS 335/77c-11 Kresenzia Mühsam: Der Leidensweg Erich Mühsams. Zürich 1935
  • ZA 04.9 Lu-Lus Zeitungsartikel zu Luigi Lucheni

Taras Kuzio: Russian Nationalism and the Russian-Ukrainian War. Autocracy – Orthodoxy – Nationality. London, 2022

This book by the British-Ukrainian political scientist Taras Kuzio was published at the beginning of 2022, and almost immediately was put to the test by the upcoming Russian invasion. A year later, it is safe to say that Kuzio’s work is on point and captured vividly the state of Ukrainian-Russian relations through the last centuries and before the recent aggression.
The author argues, that the reasons for the ongoing war are rooted in the present-day Russian national identity, which paradoxically is ethnocentric, yet projects itself on other ethnic groups. To find out more about Russian nationalism, its development, and possible future shifts it is highly recommended to read this book.

Tanja Maljartschuk: Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus. Essays. Köln, 2022

Die Ukraine und ihre zutiefst tragische Geschichte ist einem nach der Lektüre der Texte von Tanja Maljartschuk sehr nah und vertraut. Mit wenigen Sätzen öffnet sich eine ganze Welt. «Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus» ist eine Zeile aus dem Essay «Beten und Schimpfen: eine sentimentale Notiz zum ‘Karpatenkarneval’ von Juri Andruchowytsch» aus dem Jahr 2019. Darin schreibt die Autorin über den Roman «Karpatenkarneval» ihres ukrainischen Schriftstellerkollegen und kommt zum Schluss, dass das Buch «eigentlich kein Buch mehr, sondern eine Epoche [ist] und so sollte es vielleicht gelesen werden. Wie eine vergnügliche Pause zwischen den finsteren Vorkommnissen. Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus. Ein Gedicht, ein Witz, ein Glas. Wir lachen, obwohl die Nacht hinter jedem Einzelnen tief und schwarz steht.»
Die ältesten Texte stammen von 2014, der Zeit der Maidan-Proteste. Eine Zeit der Hoffnung und des Aufbruchs, aber auch das Jahr der Annexion der Halbinsel Krim. Die neuesten erschienen nach dem 24. Februar 2022, dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Zunächst ist es der Autorin unmöglich weiterzuschreiben. Doch eines ist klar: Erzählt werden muss – gerade, wenn Brutalität und Barbarei sprachlos machen. «Wie man über die Unmöglichkeit des Schreibens schreiben kann» ist denn auch der Titel eines Essays vom Mai 2022. Wir können froh sein, dass Tanja Maljartschuk nicht verstummt ist.
Die ukrainische Journalistin und Schriftstellerin Tanja Maljartschuk lebt seit 2011 in Wien.

6. März 2023Susanne Brügger zurück