Themenideen für Studierende (BA-/MA-Arbeiten)
Die nachfolgende, ausdrücklich nicht abschliessende Ideenliste richtet sich primär an Studierende der Geschichte und ihrer Nachbarwissenschaften. Sie enthält Vorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten, manche Themen eignen sich aber auch für Seminar- oder Maturaarbeiten. Die Themenfelder sind bewusst offen gehalten und bedürfen einer eigenständig zu erarbeitenden Fragestellung sowie ggf. einer zeitlichen oder inhaltlichen Fokussierung.
Wie finde ich Quellen im Schweizerischen Sozialarchiv?
Im Schweizerischen Sozialarchiv findet sich Quellenmaterial aller Art für die Zeit vom späten 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert.
Die Abteilung Archiv sammelt Körperschaftsarchive (von Parteien, Verbänden, Gewerkschaften, Bewegungen, etc.) und Privatnachlässe und umfasst sowohl Papierakten als auch audiovisuelles Material (Fotografien, Filme, Videos, Tonaufnahmen, Plakate). Papierarchive können über die Seite www.findmittel.ch recherchiert und bestellt werden. Audiovisuelle Quellen sind in der Datenbank Bild + Ton abrufbar.
Die Abteilung Dokumentation sammelt Kleinschriften, Broschüren, Zeitungsausschnitte und graue Online-Dokumente zu rund 1‘200 Themengebieten (u. a. Sonderdossiers zu eidgenössischen Volksabstimmungen). Ihre Bestände können über den Katalog www.sachdokumentation.ch recherchiert, bestellt und teilweise online eingesehen werden.
Die Abteilung Bibliothek umfasst nebst relevanter Sekundärliteratur edierte Quellen, historische Zeitungs- und Zeitschriftenbestände sowie Jahresberichte zahlreicher Institutionen und Vereinigungen. Alle Bibliotheksbestände sind in swisscovery verzeichnet. Eine Übersicht über die wichtigsten im Sozialarchiv gelagerten Geschenkbibliotheken findet sich hier. Verschiedene historische Zeitungs- und Zeitschriftenbestände des Sozialarchivs sind mittlerweile digitalisiert und können unter e-newspaperarchives.ch bzw. e-periodica online eingesehen werden. Auch von den laufenden elektronischen Zeitschriften haben manche Quellencharakter.
An der Infostation im Lesesaal haben Sie Zugriff auf digitale Sammlungen anderer Institutionen (Sendungsdatenbank FARO von Schweizer Radio und Fernsehen, Fonoteca Nazionale Svizzera, Memobase+, Webarchiv Schweiz) und Datenbanken (Verdingkinder-Datenbank, Rolling-Stones-Archiv). Swissdox erlaubt die Volltextrecherche in über 100 schweizerischen Zeitungen und Zeitschriften.
Themenvorschläge
> Liste mit den Themenvorschlägen herunterladen (als PDF, 621 KB)
19. Jahrhundert
Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft und das Phänomen der Auswanderung im 19. Jahrhundert
Die Schweiz war über weite Strecken des 19. Jahrhunderts ein klassisches Auswanderungsland und entsprechend beschäftigte das Thema “Auswanderung” auch die 1810 gegründete Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft.
Bestände:
Ar SGG Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft
Ar 535 Russlandschweizer-Archiv RSA
KS 32/125 Auswanderung aus der Schweiz
Diskurse über Fabrik- und Gewerbehygiene in der Schweiz
Die Fabrik- und Gewerbehygiene im 19. Jahrhundert war immer wieder Gegenstand von Diskussionsbeiträgen aus unterschiedlichen Kreisen.
Bestand:
KS 331/103 Gewerbehygiene: Schweiz bis 1914
YMCA in Switzerland: Die Anfänge der Cevi-Bewegung
Schon wenige Jahre nach der Gründung der “Young Men’s Christian Association” (YMCA) in London 1844 entstand auch in der Schweiz eine Bewegung mit dem Ziel, christlich gesinnte junge Männer und (organisatorisch getrennt davon) Frauen zu versammeln.
Bestände:
Ar 457 Cevi – Regionalverband Zürich-Schaffhausen-Glarus
Die Grütliturner 1874-1920
Die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstandenen Grütliturner waren die Keimzelle der schweizerischen Arbeitersportbewegung.
Bestände:
Ar 468.01 Schweizerischer Arbeiter-Turn- und Sportverband SATUS: Schweizerischer Grütli-Turnverband
Anfänge des Frauenturnens in Zürich
Trotz männlicher Widerstände vermochte sich das Frauenturnen in Zürich bereits in den 1890er Jahren zu etablieren und entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten kontinuierlich weiter.
Bestände:
Ar 201.81 Arbeiter-Frauenriege Zürich
Ar 201.95 Frauenturngesellschaft Zürich (FTGZ) / Damenturngesellschaft
Frühes 20. Jahrhundert
Jugendsoziabilität in freier Natur: Der Schweizer Wandervogel
Der 1907 nach deutschem Vorbild gegründete “Wandervogel” bezweckte ein Ausbrechen aus familiären und gesellschaftlichen Zwängen durch Wanderungen, Zusammenkünfte und sportliche Aktivitäten.
Bestände:
Ar 19 Wandervogel. Schweizerischer Bund für alkoholfreie Jugendwanderungen
F_5000 Wandervogel. Schweizerischer Bund für alkoholfreie Jugendwanderungen
F_5049 Wandervogel – Schweizerischer Bund für alkoholfreie Jugendwanderungen, Sektion St. Gallen
Diskurse über Fabrik- und Gewerbehygiene in der Schweiz
Die Fabrik- und Gewerbehygiene war im frühen 20. Jahrhundert immer wieder Gegenstand von Diskussionsbeiträgen aus unterschiedlichen Kreisen.
Bestände:
KS 331/105 Gewerbehygiene: Schweiz 1915-1939
KS 331/107 Gewerbehygiene Schweiz 1940-1959
ZA 71.4 Arbeitsmedizin, Gewerbehygiene
Die Schweizerische Freiwirtschaftsbewegung
Unter dem Motto “Freiland, Freigeld, Freiwirtschaft” setzte sich die 1915 entstandene und von den 30er bis in die 50er Jahre auch auf bundespolitischer Ebene vernehmbare Freiwirtschaftsbewegung für eine Wirtschaftsordnung ein, die durch Umlaufsicherung des Geldes mittels Negativzins sowie Verpachtung des zu verstaatlichenden Bodens an die Nutzniesser-/innen eine störungsfreie Entwicklung ohne Konjunkturschwankungen, “Zinsknechtschaft” und Bodenspekulation ermöglichen sollte.
Bestände:
Ar 162 Nachlass Fritz und Elly Schwarz
KS 32/103a:2 Eidgenössische Abstimmungen 1950-1959
KS 32/229 Liberalsozialistische Partei der Schweiz
KS 332/45 Freiwirtschaft: Schweiz
KS 332/46 Freiwirtschaft: Schweiz
KS 332/47 Freiwirtschaft: Schweiz
KS 332/49 Freiwirtschaft: Gegner
QS 38.31 Liberalsozialistische Partei der Schweiz
QS 80.8 Freiwirtschaft; Freigeld
ZA 38.31 Liberalsozialistische Partei der Schweiz
ZA 80.8 Freiwirtschaft; Freigeld
Familiengärten in der Stadt Zürich
Die als Reaktion auf die Urbanisierung des 19. Jahrhunderts entstandene, in Zürich 1915 institutionalisierte Familiengartenbewegung verband sozialmoralische und lebensreformerische Ziele mit Konzepten der Gartenstadt-Idee und ermöglichte ihren Mitgliedern eine produktive Freizeitgestaltung sowie die Entlastung des Familienbudgets durch Eigenanbau von Nahrungsmitteln.
Bestände:
Ar 463 Verein für Familiengärten Zürich
KS 333/11a Städtebau; Gartenstadtbewegung
Die Büchergilde Gutenberg in der Schweiz
Die 1924 in Deutschland gegründete und bald auch in der Schweiz aktive Büchergilde Gutenberg setzte sich zum Ziel, kulturell hochwertige Bücher für eine Leserschaft aus den Arbeiterschichten erschwinglich zu machen.
Bestände:
Ar 201.10 Büchergilde Gutenberg
Geschenkbibliothek Büchergilde
Die Schweizerischen Ausstellungen für Frauenarbeit (SAFFA) 1928 und 1958
Die von verschiedenen Frauenorganisationen organisierten Ausstellungen für Frauenarbeit 1928 in Bern und 1958 in Zürich hatten zum Ziel, den weiblichen Anteil an der schweizerischen Volkswirtschaft zu demonstrieren und dadurch auch für politische Rechte für die Frauen zu werben.
Bestände:
Ar 8 Schweizerischer Frauengewerbe-Verband
Ar 29.30.2 Schweizerischer Verband für Frauenrechte: Korrespondenz 1958-1968
Ar 31.60.4 Schweizerische Zentralstelle für praktische Psychiatrie: Verschiedenes 1934-1982
Ar VHTL 05A-0029 VHTL-Frauen-Tagung an der Saffa 1958
F_5014 Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) 1958
KS 396/24a Frauenarbeit in der Schweiz: Ausstellungen
ZA 70.6 C * 1 Frauenarbeit in der Schweiz: Allg.
“Roter” Kreis 9? Das sozialdemokratisch-gewerkschaftliche Sozialmilieu in Altstetten/Albisrieden
In den beiden Zürcher Vororten Altstetten und Albisrieden bildete sich seit der Wende zum 20. Jahrhundert ein sozialdemokratisch-gewerkschaftliches Milieu heraus, das sich nach der Eingemeindung ins “Rote Zürich” von 1933/34 weiterentwickelte und ein vielfältiges organisatorisches Netz aus Partei- und Gewerkschaftssektionen, Freizeit- und Kulturvereinen, Kinder- und Jugendorganisationen und Genossenschaften umfasste.
Bemerkung: Analoge Phänomene lassen sich auch anhand anderer Quartiere und Ortschaften untersuchen.
Bestände:
Ar 81 Sozialistische Arbeiterjugend Zürich SAJ
Ar 95 Sozialdemokratische Partei Zürich 9
Ar 149 Nachlass Hermann Tobler
Ar 159.10.2 Nachlass Karl Palma: TVN Wiedikon 1957-1988
Ar 198.25 Nachlass Edwin Frech
Ar 201.94 Arbeiter-Schachverein Altstetten
Ar 469 Soziale Musikschule Zürich
Ar 527 Rad- u. Motorsport-Verein des ATB Sektion Zürich-Altstetten
Ar ABZ Allgemeine Baugenossenschaft Zürich ABZ
Ar SMUV 07A-0146 SMUV: Sektion Altstetten: Korrespondenz
Ar VHTL 04B-0294 VHTL: Werdmühle Altstetten
Sing Dich frei: Arbeiterchöre in der Zwischenkriegszeit
Arbeiterchöre waren in der Zwischenkriegszeit ein wichtiges Element der sozialistischen Arbeiterkulturbewegung und verbanden gesellige Funktionen durch zahlreiche Auftritte bei Partei- und Gewerkschaftsanlässen mit politisch-propagandistischen Aktivitäten.
Bestände:
Ar 41 Schweizerischer Arbeiter-Jodler-Verband
Ar 58 Schweizerischer Arbeitersänger-Verband
Ar 201.102 Arbeiter-Männerchor Typographia Bern
Ar 201.128 Strassenbahner-Sänger Bern
Ar 201.263 Block der Arbeiterbewegungschöre der Schweiz
Ar 567 Männerchor der Pensionierten PTT Zürich
Nach 1945
“Säuberungen” in der Schweiz am Ende des Zweiten Weltkriegs
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zu zahlreichen Ausweisungen ausländischer Nationalsozialist/-innen und Faschist/-innen, die in der politischen und medialen Öffentlichkeit nun plötzlich, wenn auch nur kurzzeitig, zu einem zentralen Thema wurden.
Bestände:
ZA 34.3C Totalitarismus; Radikalismus; Extremismus: Schweiz
KS 32/86a Faschismus; Erneuerung: Schweiz
Schweizer Not- und Wiederaufbauhilfe am Ende des Zweiten Weltkriegs
Nach dem Kriegsende waren die verschiedensten Schweizer Hilfsorganisationen – von der regierungsoffiziellen „Schweizer Spende“ bis hin zur kommunistischen „Koordinationsstelle für Nachkriegshilfe“ – im kriegsversehrten Europa tätig und verfolgten dabei durchaus auch politische Agenden.
Bestände:
Ar 20 Schweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH
Ar 107.1 Nachlass Rodolfo Olgiati: Schweizer Spende
Ar 201.28 Griechenlandhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes
Ar 201.87 Aktion Zürich hilft Wien
F_5025 Schweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH
KS 362/51 Kriegsnothilfe: Hilfsaktionen: 2. Weltkrieg
Konsum und Repräsentation in den Filialen des Lebensmittelvereins Zürich
Das Bildarchiv des Lebensmittelvereins Zürich (LVZ) enthält eine umfangreiche Serie mit Aufnahmen der LVZ-Filialen aus dem Zeitraum 1900 bis 1980 (mit Schwerpunkt auf der Nachkriegszeit), die Kontinuitäten und Wandel bei Repräsentationen der Warenwelt, Ladeneinrichtung, Signaletik und Beleuchtung im Zuge der Entwicklung der Konsumgesellschaft analysieren lässt.
Bestand:
F_5033 Lebensmittelverein Zürich
Mediale Wahrnehmungen der Prostitution in der Schweiz seit dem Zweiten Weltkrieg
Das „älteste Gewerbe der Welt“ hat auch nach 1945 in den Schweizer Massenmedien immer wieder Aufmerksamkeit gefunden.
Bestände:
Ar 201.9 Schweizerische Vereinigung für sittliches Volkswohl
Ar 437.85 Frauen/Lesben-Archiv: Sexwork/Sexbusiness
Anfänge der Soziologie an der Universität Zürich
Die Soziologie vermochte sich nach dem Zweiten Weltkrieg an der Universität Zürich nur allmählich zu institutionalisieren.
Bestände:
ZA 15.4 * 22 Universität Zürich
Bulletin des Soziologischen Instituts der Universität Zürich
“Die Italiener streiken dauernd” – Schweizer Wahrnehmung von Arbeitskämpfen in Italien/Frankreich/Grossbritannien
In den Zeiten des helvetischen Arbeitsfriedens ab den 50er Jahren erschienen Arbeitskämpfe in anderen europäischen Ländern zunehmend als etwas Fremdartiges und zogen gerade deshalb das mediale Interesse auf sich.
Bestände:
ZA 77.5 * A Arbeitskonflikte & Streiks: Ausland
Sendungsdatenbank FARO von Schweizer Radio und Fernsehen
Die Schweizerischen Ausstellungen für Frauenarbeit (SAFFA) 1928 und 1958
Die von verschiedenen Frauenorganisationen organisierten Ausstellungen für Frauenarbeit 1928 in Bern und 1958 in Zürich hatten zum Ziel, den weiblichen Anteil an der schweizerischen Volkswirtschaft zu demonstrieren und dadurch auch für politische Rechte für die Frauen zu werben.
Bestände:
Ar 8 Schweizerischer Frauengewerbe-Verband
Ar 29.30.2 Schweizerischer Verband für Frauenrechte: Korrespondenz 1958-1968
Ar 31.60.4 Schweizerische Zentralstelle für praktische Psychiatrie: Verschiedenes 1934-1982
Ar VHTL 05A-0029 VHTL-Frauen-Tagung an der Saffa 1958
F_5014 Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) 1958
KS 396/24a Frauenarbeit in der Schweiz: Ausstellungen
ZA 70.6 C * 1 Frauenarbeit in der Schweiz: Allg.
Themen der sowjetischen Westpropaganda im Kalten Krieg
Die während des Kalten Krieges von sowjetischen Behörden in westlichen Sprachen publizierten Zeitschriften, Bulletins und Propagandabroschüren sind interessante Quellen zur Selbstdarstellung der östlichen Supermacht.
Bestände:
Informationsbulletin der Presseabteilung der Botschaft der UdSSR
Sowjetunion – Illustrierte Monatsschrift
Nachrichten aus der Sowjetunion
Informationsbulletin – Materialien und Dokumente kommunistischer und Arbeiterparteien
Jüdinnen und Juden in der Sowjetunion im Kalten Krieg
Die Lage der jüdischen Bevölkerung in der Sowjetunion war im Spannungsfeld zwischen offizieller Religions- und Nationalitätenpolitik, latentem Antisemitismus und aussenpolitischen Positionierungen der östlichen Supermacht im Nahost-Konflikt situiert.
Bestände:
Juden in der UdSSR – Bulletin des Komitees Aktion für die Juden in der Sowjetunion
QS KSU 0 Sowjetunion: Gesellschaft, soziale Gruppen, Religionen
ZA KSU 3 * Ju Juden in der Sowjetunion
Das ungarische Exil in der Schweiz
Im Zuge der Niederschlagung des ungarischen Volksaufstandes von 1956 kam eine grosse Zahl ungarischer Flüchtlinge in die Schweiz, die sich bald auch in eigenen Vereinigungen organisierten.
Bemerkung: Ungarische Sprachkenntnisse notwendig.
Bestände:
Ar 470 Verband Ungarischer Christlicher Arbeitnehmer in der Schweiz
Ar 601 SMESZ Verband Ungarischer Vereine in der Schweiz
Ar 602 Comité Vaudois de la Société Suisse-Hongrie/ Société Hungaro-Suisse dans le canton de Vaud
ZA 69.0 C * 2 Asylpolitik & Flüchtlingswesen in der Schweiz: Allg.
Schweizer Freundschaftsgesellschaften mit Ostblockstaaten
Während des Kalten Krieges bemühten sich verschiedene „Freundschaftsgesellschaften“ um eine Intensivierung kultureller, sportlicher und letztlich auch politischer Kontakte der Schweiz zu den Staaten des Ostblocks.
Bestände:
Ar 23 Gesellschaft Schweiz – Sowjetunion
Ar 201.250 Gesellschaft Schweiz – DDR
F_5022 Gesellschaft Schweiz-Sowjetunion
Entwicklung von Forschungsinteressen in der Sozialen Arbeit
Die Abschlussarbeiten der Ausbildung in Sozialer Arbeit widerspiegeln Wandel und Konstanten der Schwerpunktthemen dieses Berufsfeldes.
Bestände:
Diplomarbeiten der Schule für Soziale Arbeit / Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (einzeln katalogisiert in swisscovery)
Ar 427 Schweizerischer Berufsverband Soziale Arbeit SBS
Jugendhäuser in Zürich vor 1980
Stand die „Bewegung“ der frühen 80er Jahre ganz im Zeichen der Forderung nach einem Autonomen Jugendzentrum (AJZ), so waren Diskussionen über und Experimente mit Jugendhäusern in der Stadt Zürich zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Jahrzehnte alt.
Bestände:
Ar 201.76 Autonome Republik Bunker
Ar 201.101 Verein Zürcher Jugendhaus
Ar 201.218 Arbeitsgemeinschaft Zürcher Manifest
Ar 201.216 Ausstellung „A walk on the wild side“
F_5058 Verein Zürcher Jugendhaus
KS 335/41a bis d Jugendunruhen; Studentenbewegung; 1968er Bewegung: Schweiz
QS 68.6 Jugendhäuser; Jugendtreffs; Jugendherbergen
ZA 36.3 C * 1 Jugendunruhen, Krawalle in Zürich: Globuskrawall 1968 & seine Folgen
ZA 68.6 * 1 Jugendhäuser; Jugendtreffs
Ota Šik – ein Exilant des Prager Frühlings in der Schweiz
Der Ökonom Ota Šik war während des Prager Frühlings als stellvertretender Ministerpräsident der Tschechoslowakei für die Wirtschaftsreform zuständig und bekleidete nach seiner Emigration in die Schweiz an der Hochschule St. Gallen eine Professur für Wirtschaftssystemvergleiche.
Bestände:
Tourismus zwischen Studium, Selbstverwaltung und Sachzwängen: Der Schweizerische Studentenreisedienst
Der 1962 mit dem Zweck, den Studierenden interessante und günstige Reisen im In- und Ausland zu ermöglichen, gegründete Studentenreisedienst entwickelte sich in den folgenden drei Jahrzehnten zum grössten selbstverwalteten Unternehmen der Schweiz, bevor er um die Jahrtausendwende verkauft wurde.
Bestände:
Ar 88 Schweizerischer Studentenreisedienst
F_5011 Schweizerischer Studentenreisedienst (SSR)
F_9018 Schweizerischer Studentenreisedienst (SSR) [VIDEO]
Huus Niuus: Zeitung für Nörgler, Besserwisser und solche, die es wirklich wissen
Fasnachtsanlässe im Schwulen- und Lesbentreffpunkt „Barfüsser“ in Zürich
Die Fotografin Liva Tresch hat zwischen 1963 und 1973 über 6‘000 Fotografien von Fasnachtsanlässen im Schwulen- und Lesbentreffpunkt „Barfüsser“ angefertigt, die interessante Einblicke in homosexuelle Soziabilitätsformen der Epoche gestatten.
Bestand:
Gremienfotos des Schweizerischen Metall- und Uhrenarbeiterverbandes (SMUV)
Das Bildarchiv des SMUV enthält eine Serie von mehreren tausend Aufnahmen von Gremiensitzungen aus dem Zeitraum nach 1965, die interessante Einblicke in Struktur, Selbstverständnis und Geschlechterverhältnisse einer mitgliederstarken Gewerkschaft im Zeitalter des ‚Arbeitsfriedens‘ gestattet.
Bestände:
Ar SMUV SMUV Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen
Organisierte Zürcher Studentinnen und Studenten um 1968
Im Umfeld der 68er Bewegung entstanden an den Zürcher Hochschulen eine ganze Reihe studentischer Organisationen mit ganz unterschiedlichen Zielen und weltanschaulichen Vorstellungen.
Bestände:
Ar 4 Liberale Studentenschaft Zürich
Ar 10 Studentenschaft der Universität Zürich
Ar 13 Verband Schweizer Medizinstudenten
Ar 75 Bresche Hochschulgruppe Zürich
Ar 201.35 Fortschrittliche Studentenschaft Zürich
Ar 201.36 Fortschrittliche Arbeiter, Schüler und Studenten (FASS)
Die Revolutionäre Aufbauorganisation Zürich (RAZ) – eine ausserparlamentarische Oppositionsbewegung der „Neuen Linken“
Die antikapitalistische RAZ versuchte zwischen 1970 und 1976 durch Aktivitäten in Zürich die Grundlagen für eine kommunistische Umgestaltung der Gesellschaft zu legen.
Bestand:
Ar 26 Revolutionäre Aufbauorganisation Zürich RAZ
Die Schweizerische Republikanische Bewegung – eine soziale Bewegung von rechts?
Die Anfang der 70er Jahre vom Nationalrat und Überfremdungsgegner James Schwarzenbach ins Leben gerufene Schweizerische Republikanische Bewegung verschwand nach einem kurzen und spektakulären Aufschwung nach wenigen Jahren wieder von der politischen Bühne.
Bestände:
Ar 108 Nachlass James Schwarzenbach
QS 38.81 Republikaner (Schweizerische Republikanische Bewegung)
ZA 38.81 Republikaner (Schweizerische Republikanische Bewegung)
Schweizer Trotzkismus in den 70er Jahren
In der post-68er Zeit erlebte der Trotzkismus mit einer neuen Generation von Aktivistinnen und Aktivisten eine organisatorische Blüte.
Bestände:
Ar 65 Revolutionäre Marxistische Liga RML
Ar 75 Bresche Hochschulgruppe Zürich
Ar 155 Nachlass Jost von Steiger
QS 38.62 Revolutionäre marxistische Liga (RML); Sozialistische Arbeiterpartei der Schweiz (SAP)
ZA 38.62 Revolutionäre marxistische Liga (RML); Sozialistische Arbeiterpartei der Schweiz (SAP)
ZA 58.02 C Vierte Internationale; Trotzkismus: Schweiz
Streiks in der Maschinen- und Metallindustrie in den 70er Jahren und das Verhältnis zwischen sozialistischen und christlichen Gewerkschaften
Die Wirtschaftskrise der 70er Jahre führte in der Westschweizer Industrie zu mehreren Arbeitskämpfen, bei denen der sozialistische SMUV als Gralshüter des Arbeitsfriedens weitgehend abseits stand, während der christliche CMV (sowie trotzkistische Gruppierungen) den Streikenden unter die Armee griffen.
Bestände:
Ar 65.16.3 Revolutionäre Marxistische Liga RML: RML/SAP Flugblätter 1971-1979 II
Ar 74.30.1 Christlicher Metallarbeiter-Verband der Schweiz CMV: Streiks etc. 1976-1983
Ar 74.30.2 Christlicher Metallarbeiter-Verband der Schweiz CMV: Matisa S.A.
Ar SMUV 04A-0004 SMUV: Maschinen- und Metallindustrie: Matisa Matériel Industriel SA
Ar SMUV 04A-0005 SMUV: Maschinen- und Metallindustrie: Dubied+Cie SA
Ar SMUV 04A-0027 SMUV: Arbeitskonflikte (Suisse Romande)
Ar SMUV 04A-0043 SMUV: Dubied u. Cie, Couvet
Ar SMUV 06B-0001 SMUV: Arbeitskämpfe 70er Jahre
Das Manifest 77: Eine innergewerkschaftliche Oppositionsbewegung und ihre Folgen
Das oppositionelle „Manifest 77”, welches vom SMUV eine militantere Vertretung der Arbeiterinteressen und mehr innerverbandliche Demokratie forderte sowie die Doktrin des Arbeitsfriedens in Frage stellte, führte in den späten 70er Jahren zu harten innergewerkschaftlichen Auseinandersetzungen.
Bestände:
Ar SMUV 02A-0007 bis 0017 SMUV: Manifest 77
Ar SMUV 07A-0086 SMUV: Sektion Monthey: Protokolle, Korrespondenz, Manifest 77
Medien im Umbruch: Arbeitskonflikte im Schweizer Zeitungsgewerbe in den 70er und 80er Jahren
Der gesellschaftliche, technische und mediale Wandel führte in der schweizerischen Zeitungslandschaft des späten 20. Jahrhunderts zu einem Konzentrationsprozess, der von verschiedenen Arbeitskonflikten begleitet war.
Bestände:
Ar 67.51 Gewerkschaft Druck und Papier Zürich: Firmendossiers, Konflikte
Ar 201.11 Die Tat – Dokumentation 1978 betr. Streik und Liquidation
Ar 410.40.2 Gewerkschaft Druck und Papier (GDP): Akten 1980-1990
Ar 415.35 Schweizerische Journalistinnen- und Journalisten-Union: Betriebsdossiers
Piratenradios in der Schweiz
Von der Mitte der 70er Jahre bis zur Legalisierung privater Lokalradios 1983 kämpften verschiedene Piratensender gegen das Monopol der öffentlich-rechtlichen SRG und verbreiteten alternative Kulturangebote und politische Inhalte.
Bestände:
Ar 201.277 Dokumentation Radiopiraterie
F_1005 Menyhart, Dieter – Piratenradios
F_1006 Politische Piratenradios
F_1025 Kuster, Ansgar – Piratenradios
Kommunikationsformen der Zürcher „Bewegung“ von 1980
Die Achtziger Bewegung kommunizierte intern und mit der Aussenwelt über eine ganze Palette von Kanälen, die von Flyern und Graffitis über selbstproduzierte Zeitungen und Videos bis hin zu Piratensendern und Telefonzeitungen reichte.
Bestände:
Ar 201.89 Dokumentation Umberto Blumati
Ar 201.209 Dokumentation 80er Jugendunruhen Deutschschweiz
Ar 201.279 Sammlung Michel Fries zur Jugendbewegung der 1980er Jahre
Ar VidV Videoarchiv „Stadt in Bewegung“
F_1000 Vollversammlungen Jugendbewegung Zürich
QS 04.11 Jugendkulturen, jugendliche Subkultur
QS 36.3 C Demonstrationen, Krawalle; Protest: Schweiz
Alternative Lokalzeitschriften
Abseits der Metropolen haben alternative Zeitungen, die sich teilweise über lange Jahre halten konnten, den kulturellen und politischen Wandel kleinräumiger Gesellschaften begleitet.
Bestände:
Alternative – Die andere Urner Zeitung
Illegale Arbeiterorganisationen in Polen um 1980
Die illegalen Arbeiterorganisationen um die Gewerkschaft „Solidarność“ kreierten um 1980 zivilgesellschaftliche Strukturen, die ein Jahrzehnt darauf eine wesentliche Rolle in der Systemtransformation Polens spielen sollten.
Bemerkung: Polnische Sprachkenntnisse notwendig.
Bestände:
Ar 28 Archiv zur polnischen Zeitgeschichte
Schweizer Drogenpolitik 80er/90er Jahre
Das Drogenproblem und die Reaktionen der Politik darauf standen in den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts oftmals im Zentrum des öffentlichen Interesses.
Bestände:
66.3 Soziale Hilfe für Drogenabhängige & Süchtige
Ar 201.58 Aktion betroffener Anrainer (ABA)
F_5107 Fotoarchiv Gertrud Vogler
Sendungsdatenbank FARO von Schweizer Radio und Fernsehen
Umweltschutz als Marketingaufgabe: Die Öffentlichkeitsarbeit von WWF und Greenpeace im Vergleich
Die Schweizer Sektionen der beiden Umweltverbände sind in den 80er und 90er Jahren zu hochprofessionellen NGOs mit je eigenen PR- und Marketingstrategien geworden.
Bestände:
Ar WWF World Wide Fund for Nature Schweiz
F_5097 World Wide Fund For Nature (WWF), Fonds Jacques H. Duméril
ZA 19.0 * 5: Umweltschutzorganisationen, Naturschutzorganisationen
Züri-Info: Informationen des WWF Zürich
Zwischen Technik, Wettkampf und Energiepolitik: Die Solarmobil-Europameisterschaften „Tour de Sol“, 1985-1993
Ab 1985 fanden auf Initiative der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie mehrere Alpenrallyes mit solarbetriebenen Leichtbaufahrzeugen statt, die die Leistungsfähigkeit der Solartechnologie unter Beweis stellten.
Bestand:
Ar 562 Tour de Sol, Alpine Solarmobil-Europameisterschaft
Schweizer Frauenstreik 1991
Der Frauenstreiktag vom 14. Juni 1991 war mit einer halben Million Teilnehmerinnen die bislang grösste Mobilisierung sowohl in der Geschichte der Schweizer Frauenbewegung als auch in der Schweizer Streikgeschichte.
Bestände:
Ar 29.92.22 Schweizerischer Verband für Frauenrechte: Handakten Ursula Nakamura-Stoecklin 1981-1992
Ar 90 Frauen macht Politik FraP!
Ar 152.10.10 Nachlass Hedi Lang: Biographisches
Ar 586 Antimilitaristische Frauengruppe Basel/Frauengruppe SAFT
Ar SMUV 03E-0021 SMUV: Pressespiegel: Frauenstreiktag Juni 1991
Ar SMUV 03E-0050 SMUV: Pressespiegel: Frauenstreiktag Juni 1993, 1994, 1995
Ar SMUV 06B-0004 SMUV: Frauenstreik: Auswertung
Ar SMUV 06B-0005 SMUV: Frauenstreik: Aktionen der Sektionen
04.6 C * Str Frauenstreiktag: 14. Juni 1991
F_9013 Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI)
UNO-Weltfrauenkonferenz 1995
Die vierte UNO-Weltfrauenkonferenz in Peking und das parallel dazu stattfindende NGO-Forum in Huairou waren mit 47’000 Teilnehmerinnen aus 189 Ländern das bislang grösste frauenpolitische Ereignis auf der Weltbühne und hatten auch Rückwirkungen auf die Schweiz.
Bestände:
Ar 55.45.6 OFRA Schweiz: NGO-Koordination Beijing 1995
Ar 98.20.7 cfd-Frauenstelle für Friedensarbeit: Aktionen 1994-1995
Ar 201.235 Dokumentation 4. UNO-Weltfrauenkonferenz in Peking
Ar 437.42 Frauen/Lesben-Archiv: Weltfrauenkonferenzen
Bilder und Slogans, Argumente und Emotionen im zeitgenössischen Schweizer Abstimmungsplakat
Das Abstimmungsplakat ist trotz des medialen Wandels auch im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert ein wichtiges Element politischer Kommunikation und (vor allem was die Plakate der Schweizerischen Volkspartei betrifft) Meta-Kommunikation geblieben und die Analyse seiner visuellen und textlichen Elemente gestattet Einblicke in Wandel und Konstanten in der politischen Kultur.
Bestände:
> Liste mit den Themenvorschlägen herunterladen (als PDF, 621 KB)