Im Lesesaal steht den Benutzerinnen und Benutzern des Sozialarchivs ein umfangreicher Präsenzbestand an Büchern und Zeitschriften zur Verfügung. Der Buchbestand umfasst rund 500 Titel und besteht aus Gesamtdarstellungen, Statistiken, Nachschlagewerken, Fachbibliografien und Adressverzeichnissen, welche...

Die Winterhilfe Schweiz entstand während der Wirtschaftskrise 1936 aus einer Sammelaktion für bedürftige Arbeitslose. Die Sammlung war ein Erfolg und wurde in den darauffolgenden Jahren wiederholt. Während des Zweiten Weltkriegs gab die Winterhilfe verbilligte...
In der Schweiz wurden Glücksspiele seit dem Mittelalter als gefährliche Streit- und Verarmungsursachen oft verboten oder örtlich und zeitlich eingeschränkt. Auch das im 18. Jahrhundert aufkommende Lotteriewesen wurde bald und zunehmend als Unsitte empfunden....

Uster ist noch nicht gebaut! Grosse Flächen harren ihrer Umgestaltung: Was passiert mit "Kern Süd", dem Zeughausareal und der ehemaligen "verbotenen Stadt", dem Zellweger-Areal? Entscheide von grosser Tragweite stehen an – wer kann und...

Das Musée des beaux-arts in La Chaux-de-Fonds zeigt gegenwärtig unter dem Titel "Le monde en noir et blanc" eine Ausstellung mit Grafiken von Félix Vallotton, Frans Masereel, Alexandre Mairet, Gerd Arntz, Soeurs Bernadette und...

Im Sommer 2007 konnte das Schweizerische Sozialarchiv umfangreiche Archivbestände der Partei der Arbeit der Schweiz übernehmen. Dabei handelte es sich um Akten, die im Sekretariat der PdAS an der Rotwandstrasse in Zürich und an...

Zu Beginn der 1970er Jahre wurde der Umweltschutz in der Schweiz zum Thema. Doch erst ein gutes Jahrzehnt später konnten sich die vielen heterogenen Gruppierungen, auf deren Fahnen "Umwelt" stand, mit der neu formierten...

Zweitletzter Anlass im Rahmen unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe "In weiten Räumen denken. Urbane Entwicklungen im Grossraum Zürich am Beispiel Uster".8. September 2010, 20.00 Uhr:Stadt- und Regionalbibliothek Uster (vis à vis Bahnhof), Bankstrasse 17Uster und Zürich...

Im Rahmen unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe "In weiten Räumen denken. Urbane Entwicklungen im Grossraum Zürich am Beispiel Uster" findet am 26. August in Uster die dritte Veranstaltung statt.26. August 2010, 18.30 Uhr, Treffpunkt: Perron 1,...

Im Rahmen unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe "In weiten Räumen denken. Urbane Entwicklungen im Grossraum Zürich am Beispiel Uster" findet am 1. Juli in Uster die zweite Veranstaltung statt.1. Juli 2010, 18.30 Uhr, Treffpunkt: Perron 1,...