de | en | fr
Porträt von Fritz Schwarz, Aufnahmedatum unbekannt (SozArch F 5051-Fx-011)
Porträt von Fritz Schwarz, Aufnahmedatum unbekannt (SozArch F 5051-Fx-011)

Der Nachlass von Fritz Schwarz im Sozialarchiv

Mit dem Nachlass von Fritz Schwarz (1887-1958) befinden sich Unterlagen eines der wichtigsten Schweizer Vertreter der Freiwirtschaftsbewegung im Sozialarchiv. Der Grossteil des Bestandes wurde 2008 übergeben. Nun ist er um zwei Nachlieferungen erweitert und bietet verschiedene Ansätze für wissenschaftliche Arbeiten.

 

Freiwirtschaftliche Ideen gestern und heute

Die Freiwirtschaftsbewegung entstand in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Sie fusst auf den Ideen von Silvio Gesell. Die zentralen Forderungen: Grundbesitz sollte in Gemeineigentum übergehen und gegen Abgaben von Einzelpersonen genutzt werden können. Durch eine Regulierung der Geldmenge und sogenanntes Freigeld, das periodisch an Wert einbüsst, sollten Konjunkturschwankungen gemindert und Krisen verhindert werden. Geld sollte demnach nicht gehortet werden (was passiert, wenn es genügend Zinsen abwirft), sondern ständig in Umlauf bleiben.
Den grössten Zulauf hatte die Bewegung in den 1930er Jahren. In der Schweiz standen ihr etliche prominente Personen vor allem auch aus Kulturkreisen nahe, wie die archivierte Korrespondenz von Fritz Schwarz zeigt. Ihre Ideen wurden hingegen von Politikern des gesamten Parteienspektrums und auch von Ökonomen in der Regel ignoriert, belächelt oder bekämpft.
Trotzdem sind öffentliches Baurecht oder die Aufgabe des Goldstandards seit Jahrzehnten Tatsache, ebenso wie Negativzinsen heute von verschiedenen Finanzinstituten praktiziert werden. Auch aktuelle Regionalgeld-Projekte, die Idee einer bargeldlosen Gesellschaft oder die Vollgeld-Initiative, die vermutlich 2018 zur Abstimmung gelangt, knüpfen zumindest teilweise an freiwirtschaftliche Theorien an oder stehen in deren Tradition. Ob die Freiwirtschaft auf einzelne finanzpolitische Massnahmen reduziert werden kann oder als umfassendes Konzept gesellschaftlicher Organisation jenseits des Schemas Kapitalismus/Marktwirtschaft und Kommunismus/Planwirtschaft betrachtet werden muss, darf diskutiert werden.

Zur Person Fritz Schwarz

Soziale Gerechtigkeit war jedenfalls das Hauptanliegen von Fritz Schwarz. Er wurde am 1. Mai 1887 im oberen Krautberg (Oberthal) geboren. Zwischen 1902 und 1906 besuchte er das Lehrerseminar in Hofwil, Klassenkollege war unter anderem der spätere SP-Bundesrat Ernst Nobs. Zunächst noch überzeugter Sozialdemokrat, wandte sich Fritz Schwarz der Freiwirtschaft zu und war ab 1917 Geschäftsführer des Freiland-Freigeld-Bunds (später Liberalsozialistische Partei) sowie Redaktor der „Freistatt“ (später „Freiwirtschaftliche Zeitung“ und „Freies Volk“). Der definitive Bruch mit der SP manifestierte sich 1922 in einem Disput zwischen Schwarz und seinem früheren Kollegen Nobs. Schwarz kritisierte vermeintliche Inkonsistenzen in der marxistischen Wirtschaftstheorie. Nicht das Eigentum an Produktionsmitteln sei Hauptursache von Ungleichheit, sondern ganz im Sinne der Freiwirtschafter der Boden- und der Geldzins, welcher den Besitzenden Einnahmen ohne Arbeitsaufwand erlaube.
Umgekehrt werten marxistische Kritiker auch heute die Fokussierung auf den Zins als verkürzte Kapitalismuskritik, die zudem im Falle von Gesells Schriften anschlussfähig an antisemitische und sozialdarwinistische Ideen sei. Tatsächlich biederten sich in Deutschland in den 1920er und 1930er Jahren Teile der Freiwirtschaftsbewegung (vergeblich) bei den Nationalsozialisten an. In der Schweiz ist keine solche Tendenz auszumachen.

Finanz- und Sozialpolitik

Von 1934 bis 1958 sass Fritz Schwarz für den Schweizer Freiwirtschaftsbund bzw. die Liberalsozialistische Partei im Berner Kantonsparlament, von 1936 bis 1958 im Stadtrat von Bern. Er kritisierte die Deflationspolitik, welche die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre verschärfte. Daneben machte er sich für die Rechte von Frauen und Flüchtlingen stark, kritisierte Administrativversorgung ebenso wie die Zensur, von welcher auch die Freiwirtschaftlichen Publikationen betroffen waren.
Als Redaktor und Verleger zeichnete Schwarz für eine Vielzahl von Publikationen verantwortlich. In seinen Hauptwerken setzte er sich mit den Ursachen von Finanzkrisen auseinander und formulierte seine Idee von einer neuen Geld- und Bodenpolitik. Als Referent versuchte Schwarz die Bevölkerung mit unzähligen Vorträgen von den Ideen der Freiwirtschafter zu überzeugen.
Dass trotz ausbleibendem Durchbruch in der nationalen Politik einzelne Aspekte der Freiwirtschaftslehre durchaus Umsetzung durch ihre „Gegner“ fanden, illustriert folgende (nicht datierte) Anekdote aus der Biografie „Lebensbild eines Volksfreundes“, verfasst von Werner Schmid: „Einmal traf Fritz Schwarz … mit Jean Hotz, dem späteren Minister, zusammen. Etwas herablassend fragte Hotz, der einst die Freiwirtschaftslehre als ,Mist’ definiert hatte, ob Fritz immer noch daran glaube. Darauf Fritz Schwarz ,Nume-no halb’. (Nur noch halb.) Erstaunt erkundigte sich Hotz nach dem Grund. Darauf Fritz: ,Will mer die angeri Hälfti afe im Bundeshus gloubt.’ (Weil man die andere Hälfte schon im Bundeshaus glaubt.)“

Pädagoge, Reformer, Verleger

Schwarz stand Reformbewegungen nahe. Er ernährte sich zeitweise vegetarisch und war abstinent, leitete als Pädagoge das Institut „Pestalozzi-Fellenberg-Haus“ mit zugehörendem Verlag und Buchhandlung. Finanziell lebte Schwarz in schwierigen Verhältnissen. Er investierte viel Zeit unentgeltlich in seine politische und publizistische Tätigkeit und verschuldete sich u.a. mit den Druckkosten für die Werke des Schriftstellers Carl Albert Loosli.
Schwarz war ab 1910 verheiratet mit Anna Zaugg, aus der Ehe gingen die zwei Töchter Anny und Hedy hervor. Anna Schwarz-Zaugg litt an Lähmungen. Noch während der Ehe mit ihr verliebte sich Fritz Schwarz in Elly Glaser (1897-1978), welche er 1929 heiratete. Elly Schwarz übernahm die Leitung der zum Verlag gehörenden Buchhandlung. Kinder aus dieser Ehe sind Hans Schwarz und Ruth Binde, welche den Nachlass ihrer Eltern zusammenstellte und dem Sozialarchiv übergab.
Fritz Schwarz verstarb 1958. Seine Hauptwerke wurden in den letzten Jahren vom Synergia-Verlag neu publiziert. Bei dieser Gelegenheit zeigte sich exemplarisch, wie stark sich die Wertung freiwirtschaftlicher Theorien geändert hat: Der damalige Nationalbank-Präsident Philipp M. Hildebrand liess sich 2010 wie folgt zitieren: „In der Tat sollten sich viele Ideen und Ansichten von Fritz Schwarz als visionär erweisen.“

Die Unterlagen im Sozialarchiv (Ar 162)

Der Nachlass gibt Einblick in das von Idealismus geprägte Schaffen eines der führenden Köpfe der Schweizer Freiwirtschaftsbewegung. Er enthält u.a. umfangreiche private und politische Korrespondenz mit prominenten Zeitgenossen (u.a. diverse Bundesräte, General Guisan, Albert Einstein), Freiwirtschaftern (u.a. Silvio Gesell, Hans Bernoulli, Werner Zimmermann, Theophil Christen, Friedrich Salzmann, Max Bill), Schriftstellern und Journalisten (Emil Ludwig, Hermann Hesse, Meinrad Liener, Jakob Bührer, Carl Albert Loosli). Zudem enthält der Bestand Werke, Fotografien, Zeichnungen und Objekte. Ebenfalls vorhanden sind die Korrespondenz von Ruth Binde rund um die Publikationen der Werke von Fritz Schwarz nach dessen Tod sowie Unterlagen zur Rezeption und zur Familiengeschichte.

Als konkrete Ansatzpunkte für wissenschaftliche Arbeiten bieten sich folgende Themen an:

  • Freiwirtschaft und Sozialdemokratie (Archivalien/Publikationen: Korrespondenz zwischen Fritz Schwarz und Ernst Nobs / Fritz Schwarz’ Ausführungen „Robert Grimm gegen Silvio Gesell!“ sowie „Der grosse Irrtum der Sozialdemokratie“)
  • Freiwirtschaft in der Schweizer Politiklandschaft während der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre: Kritik an Deflationspolitik / Appellation an Bundesrat / Verhältnis zu anderen Parteien (div. Korrespondenz u. Publikationen)
  • Journalisten, Architekten, Lebensreformer, Abstinenzler? Die Schweizer Freiwirtschafter in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Korrespondenz zw. Schwarz u. div. Exponenten der Bewegung)
  • Das „Experiment von Wörgl“ und seine Rezeption in der Schweizer Freiwirtschaftsbewegung (Dossier mit Korrespondenz / Publikation)
  • Fritz Schwarz als Verleger von Carl Albert Loosli (Korrespondenz Schwarz-Loosli)
  • Fritz Schwarz, die Schweizer Freiwirtschafter und ihr Vordenker Silvio Gesell: Adaption der Gesell‘schen Lehre / Verhältnis Schwarz-Gesell (Korrespondenz zw. Schwarz u. Gesell)
  • Privatkorrespondenz eines Politikers: Welchen Stellenwert nimmt das Politische in Fritz Schwarz’ Briefwechsel mit Elly Schwarz-Glaser ein? (Korrespondenz zw. Fritz Schwarz u. Elly Glaser)

Material zum Thema im Sozialarchiv (Auswahl):

Archiv

  • Ar 162 Schwarz, Fritz und Elly, Privatarchiv

Bild + Ton

  • F 5051 Schwarz, Fritz (1887-1958)

Sachdokumentation

  • KS 32/229 Liberalsozialistische Partei der Schweiz LSP
  • KS 332/45 bis KS 332/49 Freiwirtschaft, z.B.:
    KS 332/45b-5 Schwarz, Fritz: Der grosse Irrtum der Sozialdemokratie. Erfurt, 1922.
    KS 332/45b-7 Schwarz, Fritz (Hg.): Robert Grimm gegen Silvio Gesell!, oder, Der Kampf gegen Freiland-Freigeld. Bern, 1921.
  • QS 38.31 Liberalsozialistische Partei der Schweiz LSP
  • ZA 38.31 Liberalsozialistische Partei der Schweiz LSP

Bibliothek

Zeitschriften

  • Die Freistatt: Zeitschrift für Kultur und Schulpolitik (1917-1921); Das Freigeld: Zeitschrift des Schweizer Freiland-Freigeld-Bundes (1922-1923) (Signatur: NN 64)
  • Freiwirtschaftliche Zeitung: Organ des Schweizer Freiland-Freigeld-Bundes (Signatur: Z 47 A)
  • Freies Volk: Wochenzeitschrift für das Schweizervolk (Signatur: Z 47)

Bücher

  • Schmid, Werner: Fritz Schwarz: Lebensbild eines Volksfreundes. Darmstadt 2008. (Signatur: 119611)
  • Schwarz, Fritz: Autosuggestion – die positive Kraft. Darmstadt 2007 (Signatur: 119165)
  • Schwarz, Fritz: Das Experiment von Wörgl. Darmstadt 2007 (Signatur: 119162)
  • Schwarz Fritz: Der Christ und das Geld. Darmstadt 2008 (Signatur: 119164)
  • Schwarz Fritz: Morgan: der ungekrönte König der Welt. Darmstadt 2008 (Signatur: 119166)
  • Schwarz, Fritz: Segen und Fluch des Geldes in der Geschichte der Völker, 2 Bde. Darmstadt 2010-2012 (Signaturen: 122447:1 / 122447:2)
  • Schwarz, Fritz: Vorwärts: zur festen Kaufkraft des Geldes und zur zinsbefreiten Wirtschaft. Darmstadt 2007 (Signatur: 119163)
  • Schwarz, Fritz: Wenn ich an meine Jugend denke. Darmstadt 2010 (Signatur: 122691)
27. août 2017Markus Gafner, Praktikant arrière