Aufgrund der Rad-WM in Zürich vom 26. bis 29. September 2024 ist mit grösseren Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Bestellungen von Archiv- und Dokumentationsbeständen aus unseren Aussenlagern sind während dieser Zeit deshalb leider nicht möglich.
de | en | fr

Veranstaltungsreihe 2013: Gegenöffentlichkeit in Bild + Ton

Das Schweizerische Sozialarchiv führt seit 2010 die Reihe «Gäste im Sozialarchiv» durch. Dieses Jahr steht die Frage der Gegenöffentlichkeit mittels Film, Video und Internet im Zentrum. Die Gäste 2013 sind Julia Zutavern (Filmwissenschaftlerin) und Dominique Rudin (Historiker).

Die diesjährige Veranstaltungsreihe «Gegenöffentlichkeit in Bild + Ton» stellt historische und gegenwärtige Formen audiovisueller Gegenöffentlichkeit vor, fragt nach den gesellschaftlichen und technischen Voraussetzungen dieser Filme und Videos und diskutiert deren politische Funktionen.

Seit den 1960er und 1970er Jahren versteht man unter «Gegenöffentlichkeit» Aktionen sozialer Bewegungen und Strukturen alternativer Medien. Heute wird mit dem Begriff aber auch die selbstorganisierte webbasierte Kommunikation verbunden (Weblogs, Onlineportale, soziale Netzwerke). Film und Video gehörten von Anfang an dazu: Alternativ produziert, vertrieben und rezipiert, konnten audiovisuelle Medien im Kontext von ‹1968› und der Neuen Sozialen Bewegungen Gegenöffentlichkeit nicht nur repräsentieren und dokumentieren, sondern auch herstellen.
Doch wie sieht die Lage heute aus? Erleben wir durch das Internet nicht nur eine Pluralisierung, sondern auch eine Professionalisierung und Kommerzialisierung, gerade in der audiovisuellen alternativen Medienarbeit? Kann überhaupt noch von «Gegenöffentlichkeit» gesprochen werden?

Julia Zutavern und Dominque Rudin haben interessante Gäste eingeladen, die versuchen, an den drei Veranstaltungen von «Gegenöffentlichkeit in Bild + Ton» Antworten auf diese Fragen zu geben.

Veranstaltungen:

Im Netz kritischer Öffentlichkeiten: Politische Kommunikation im Internetzeitalter

Internet und mobile Telekommunikation scheinen weltweit die Entfaltung von Meinungspluralität und Emanzipation zu begünstigen. Alternative Öffentlichkeitsakteure können ohne grossen Aufwand ein Millionenpublikum erreichen. Gleichzeitig stecken viele elektronische und gedruckte Massenmedien in der Krise. Wie verändern Internettechnologien den Journalismus, den politischen Aktivismus, die sozialen Bewegungen? Und sind diese Veränderungen überall auf der Welt vergleichbar, weil sie auf denselben Techniken beruhen?

Dienstag, 26. November 2013, 19 Uhr
Schweizerisches Sozialarchiv, Stadelhoferstrasse 12, 8001 Zürich

Podiumsdiskussion mit:

Ricarda Drüeke, Kommunikationswissenschaftlerin (Universität Salzburg)
Fırat Erdoğmuş, Medienwissenschaftler/Internetaktivist (Istanbul)
Thorsten Winsel, Videoaktivist von Left Vision (Berlin)
Dani Winter, Redaktionsleiter «Online»-Tageswoche (Basel)

> Veranstaltungsflyer herunterladen (PDF, 289 KB)

«In Arbeit». Eine filmische Untersuchung der Bedingungen und Möglichkeiten kollektiven Handelns.

Wie arbeiten wir heute und in Zukunft? Wie lange, für wen und zu welchen Bedingungen? Das Filmkollektiv Cinéma Copains beschäftigt sich mit diesen Fragen und präsentiert ihre dokumentarische Serie «In Arbeit» über selbstbestimmt arbeitende Kollektive in Europa. Die Serie ist als Interviewkette angelegt: Mitglieder einer porträtierten Gruppe führen das Gespräch mit der Gruppe der nächsten Folge. So entsteht ein kollektives Porträt kooperativer, selbstorganisierter Arbeitsformen.

Donnerstag, 24. Oktober 2013, 19 Uhr
Kino Xenix, Kanzleistrasse 52, 8004 Zürich

Programm:

Filmausschnitte aus der Serie «In Arbeit»:
Teil 1: L’Abominable, Paris
Teil 2: Coordination des Intermittents et Précaires Île de France, Paris
Teil 3: Die Kooperativen Placido Rizzotto und Pio La Torre, Sizilien
Gespräch
mit dem Filmkollektiv Cinéma Copains

> Veranstaltungsflyer herunterladen (PDF, 242 KB)

Video uf de Gass: Zwei Rundgänge zu bewegten Orten und Stimmen der Strasse

Seit über 40 Jahren engagieren sich in der Stadt Zürich Menschen gegen Wohnungsnot, für Jugendzentren und alternative Lebensformen. Viele dieser Kämpfe wurden von AktivistenInnen auf Video oder Film festgehalten. Auf einem Videomobil bringen wir die Zeitdokumente dorthin zurück, wo sie entstanden: auf die Strassen von Zürich.

Beim Paradeplatz links abbiegen

Samstag, 21. September 2013, 17.00 Uhr
Treffpunkt: Tessinerplatz, Zürich
Zielort: Volkshaus

Gegen den Strom die Limmat hoch

Samstag, 28. September 2013, 17.00 Uhr
Treffpunkt: Ecke Klingengasse/Zollstrasse, Zürich
Zielort: Bellevue

> Veranstaltungsflyer herunterladen (PDF, 236 KB)