Siedlung «Industrie I» der Eisenbahner-Baugenossenschaft Zürich, eröffnet 1914/15 (Foto: Urheber:in unbekannt/SozArch F 5033-Gb-095)
Eisenbahner-Wohnkolonie Schoorenhalde in St. Gallen, erbaut 1911 bis 1914 nach dem Gartenstadt-Modell (Urheber:in unbekannt/SozArch F Ka-0001-165)
Die 1895 gegründete Baugenossenschaft «Daheim» zielte auf eine mittelständische Bewohnerschaft ab (SozArch KS 334/15-Z1)
Vierköpfige Arbeiterfamilie in kleiner Einzimmerwohnung in Zürich, um 1900 (Foto: H. Lunte/SozArch F 5099-Gb-018)
Wohnelend in der «Belle Époque»: Hölzerne Lauben und Aussenaborte in Basel, um 1890 (Foto: Photo Höflinger/SozArch F 5067-Fc-088)
Landwirtschaftliche Verwertungsgenossenschaften als Teil des schweizerischen Genossenschaftswesens: Die Mosterei-Genossenschaft Egnach (TG) um 1920 (Foto: Armin Schlosser/SozArch F 5030-Fa-021)
Die Konsumgenossenschaften gehörten zu den Pionieren des schweizerischen Genossenschaftswesens: Anteilschein des Lebensmittelvereins Zürich aus dem Gründungsjahr 1878 (SozArch F 5033-Fd-0305)
Die Feier zum 100-Jahr-Jubiläum der internationalen Genossenschaftsbewegung 1944 in der Tonhalle Zürich bezog sich auf die «redlichen Pioniere von Rochdale» (Foto: Priesnitz/SozArch F 5033-Fb-0059)
Delegierte des Internationalen Genossenschaftskongresses 1921 in Basel (Foto: Urheber:in unbekannt/SozArch F Oa-5235)