Avantgardistisches Wohnen für das aufgeklärte Bürgertum: Wohnzimmer in der Werkbundsiedlung Neubühl in Zürich-Wollishofen, um 1940 (Foto: Urheber:in unbekannt/SozArch F 5092-Nb-028)
Genossenschaftsparole an der Zürcher Mai-Demonstration 1960 (Foto: Ingeborg Heise/SozArch F 5047-Fb-069)
Haus der Baugenossenschaft GEWOBAG in Zürich-Oerlikon, um 1950 (Foto: Urheber:in unbekannt/SozArch F 5100-Fx-01-015)
Kinderspielplatz der Baugenossenschaft Sonnengarten in Zürich-Albisrieden, um 1970 (Foto: Urheber:in unbekannt/SozArch F 5146-Fa-0971)
Genossenschaftswohnungen für eine von der Wohnpolitik vernachlässigte Gruppe: alleinstehende berufstätige Frauen (SozArch KS 334/15-Z1)
Genossenschaftshaus des Freidorfs mit zahlreichen Gemeinschaftseinrichtungen (Foto: Urheber:in unbekannt/SozArch F 5033-Gb-125)
Das Freidorf in Muttenz orientierte sich an den Modellen der Vollgenossenschaft und der Gartenstadt (Foto: Urheber:in unbekannt/SozArch F 5033-Gb-126)
Siedlung «Industrie II» der Baugenossenschaft des eidgenössischen Personals in Zürich, eröffnet 1920 (Foto: Urheber:in unbekannt/SozArch F 5033-Gb-099)