Wussten Sie, dass die Stones schon 1964 in einem Werbespot für Kellogg’s Rice Krispies auftraten? Oder dass die Band auf ihrer Tournee 1990 auch in der Tschechoslowakei Halt machte und dabei von Staatspräsident Vaclav Havel auf der Prager Burg empfangen wurde? Die Sammlung von Felix Aeppli trägt diese und tausende weiterer Perlen aus dem immensen Wirken der Band zusammen. Weltweit wohl einzigartig ist diese einstmals private Sammlung nun öffentlich im Sozialarchiv zugänglich.
Die Stones sind ein Pop-Phänomen erster Güte. Die Band feierte dieses Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Der Historiker Felix Aeppli beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Band und gehört zu den renommiertesten Rolling-Stones-Forschern. Dabei ist eine monumentale Sammlung entstanden, die er im Jahr 2016 dem Sozialarchiv vermacht hat.
Die Sammlung besteht aus physischen Tonträgern und digitalen Dateien. Die Nutzung findet im Lesesaal statt, alle im Haus befindlichen Schallplatten können bestellt werden. Die Digitalisate können an allen öffentlichen PC-Stationen konsultiert werden. Eine Ausleihe von Material ist ebenso ausgeschlossen wie der Download von Files.
Der Schlüssel zur Nutzung ist das Werkverzeichnis, das von Felix Aeppli in akribischer Arbeit aufgebaut wurde; es wird regelmässig aktualisiert und ist unter http://aeppli.ch/tug.htm verfügbar. Es lohnt sich unbedingt, vorab die Rubrik FAQ zu konsultieren, die den Aufbau des Katalogs erklärt.
Das Hauptordnungskriterium sind die Werke der Rolling Stones. Jedem dieser Werke hat Aeppli eine Entry-Nummer hinzugefügt. Die 1966 erschiene LP «Aftermath» beispielweise hat die Entry-Nummer 0.109. Diese Nummer ist sowohl der Schlüssel für das Bestellen der LP in den Lesesaal als auch für das Aufrufen der digitalen Files an den Lesesaal-PCs. Im Verzeichnis sind die Entry-Nummern mit Farbcodes zusätzlich gegliedert: Gelb steht für «Studio Sessions», Lila für «Live & Media Shows» und Grün für «Releases».
Aeppli hat im Lauf seiner Sammeltätigkeit über 3’000 physische Träger (LPs, Singles, DVDs) zusammengetragen. Was auf diesen physischen Trägern ist, ist auch digital vorhanden. Zusätzlich gibt es über 6’000 Video-Dateien, die den gesamten Zeitraum ab 1962 abdecken. Diese Liveauftritte, Interviews, Newsbeiträge und Hintergrundberichte sind eine einzigartige Quelle für die Erforschung des Phänomens «Rolling Stones». Sie zeigen nicht nur, wie sich die Band im Verlauf der Zeit präsentiert, sondern auch, wie radikal sich die mediale Wahrnehmung von Popmusik im Allgemeinen in den letzten sechs Jahrzehnten intensiviert und verändert hat.
Wichtige Links:
- http://aeppli.ch/tug.htm: Das Werkverzeichnis der Rolling Stones mit den Entry-Nummern.
- https://www.findmittel.ch/objekte/Ar710/Signaturen_Tabelle.pdf: Das Verzeichnis aller im Haus befindlichen physischen Träger – wichtig für das Bestellen von physischen Tonträgern.
- https://bib.sozialarchiv.ch, Suchbegriff «E19aepp»: Zugang zum Bibliotheksbestand.