de | en | fr
Trio mit frittierten Fröschen (Sozarch_F_5122-Fb-041)
Trio mit frittierten Fröschen (Sozarch_F_5122-Fb-041)

Neue Bestände in der Datenbank Bild + Ton

Comment frire une grenouille entière

Die "Hotel & Gastro Union" wurde 1886 in Luzern gegründet. Die Berufsorganisation kümmerte sich neben der sozialpolitischen und rechtlichen Unterstützung der Hotel- und Gastgewerbeangestellten auch um deren Aus- und Weiterbildung. Zu diesem Zweck wurde 1909 die verbandseigene "Schweizerische Hotelfachschule" gegründet.
Aus dem Hotelfachschulbereich sind denn auch die meisten der rund 220 digitalisierten Papierabzüge und Glasdias dieses Bildbestandes. Auf den Fotos sind hauptsächlich Schauplatten von Kochkunstausstellungen zu sehen sowie einige Gruppenporträts, vermutlich von Gewerkschaftsfunktionären (anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Union Helvetia, 1911).
Ins Auge fällt bei den fotografierten Gerichten der dominante Einfluss der französischen Haute Cuisine. Die Fotografien geben überdies auch Aufschluss über die Vorstellungen in den 1920er/30er Jahren, wie ein Gericht garniert und präsentiert werden sollte oder wie das Verhalten der "idealen Serviertochter" zu sein hätte.
> Bestand: Union Helvetia (F_5122)

Once upon a time in the east

Im 18. und 19. Jahrhundert emigrierten Tausende von Schweizerinnen und Schweizern nach Russland. Sie fanden ihr Auskommen in der Industrie, der Landwirtschaft, im lebensmittelverarbeitenden Gewerbe oder an Schulen und Universitäten. Nach dem Zusammenbruch des zaristischen Russland kehrten viele wieder zurück in die Schweiz. Ihre Geschichte ist dank der mehrbändigen Reihe "Beiträge zur Geschichte der Russlandschweizer" (herausgegeben von Carsten Goehrke) gut erforscht.
Eine der Grundlagen für diese Reihe war das sogenannte "Russlandschweizer-Archiv", angesiedelt am Fachbereich für Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Universität Zürich.
Das Sozialarchiv hat dieses Archiv übernommen und die darin enthaltenen über 400 Fotos, Postkarten und kleinformatigen Drucke digitalisiert und erschlossen. Es handelt sich dabei vor allem um private Fotografien der Russlandschweizer, welche die Familienangehörigen, das Leben zu Hause oder in der Datscha zeigen. Der Bildbestand – hauptsächlich aus der Zeit zwischen 1870 und 1920 – gewährt Einblicke ins vorrevolutionäre Russland und in Leben, Wirken und Schicksale von Schweizer Emigrant/innen.
> Bestand: Russlandschweizer-Archiv (RSA) (F_5119)

13. March 2015Stefan Länzlinger back