de | en | fr
François Höpflinger, Gast im Sozialarchiv 2014
François Höpflinger, Gast im Sozialarchiv 2014

4. September 2014, 19 Uhr: «Die Alten sind auch nicht mehr so, wie sie einmal waren.»

Referat von François Höpflinger zum Thema "Wandel des Alters"

Das Altern neuer Generationen (Babyboomer) verändert die Gestaltung der nachberuflichen Lebenszeit. Aus dem Ruhestand wird zunehmend eine aktive Lebensphase, in der ältere Frauen und Männer neue Lebensprojekte gestalten. Der Vortrag beschreibt zentrale Veränderungen bei den sogenannt "jungen Alten".

Donnerstag, 4. September 2014, 19.00 Uhr
Schweizerisches Sozialarchiv (Theater Stadelhofen),
Stadelhoferstrasse 12, 8001 Zürich

Ein Anlass im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Drittes Lebensalter – Eine neue Generation im Aufbruch".

> Veranstaltungsflyer herunterladen (PDF, 55 KB)

Der Eintritt ist frei, eine Reservation ist nicht nötig.

Mittwoch, 5.3.2014, 19 Uhr: Buchvernissage

Reden, die Geschichte schrieben.

Stimmen zur Schweiz im 20. Jahrhundert

Reden geben den Zeitgeist wieder, markieren historische Wendepunkte und lösen mitunter gar epochale Ereignisse aus. Zehn politische Reden, die in der Schweiz Geschichte schrieben, hat der Journalist und Historiker Felix Münger zusammengestellt und im historischen Kontext verortet.
Zu Wort kommen Schriftsteller, Politiker, Bundesräte, Frauenrechtlerinnen, Liedermacher und Unternehmer.

Mittwoch, 5. März 2014, 19 Uhr
im Schweizerischen Sozialarchiv (Medienraum)

Der Autor, Felix Münger, arbeitet als Journalist bei Schweizer Radio SRF 1. Er hat Geschichte und russische Literatur an der Universität Zürich studiert.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

5.2.2014, 18 bis 19 Uhr: Öffentliche Führung

Tatort Zürich

Wer sich für Kriminalfälle interessiert, wird im Staatsarchiv fündig. Einvernahmeprotokolle, Urteile und Urteilsbegründungen, psychiatrische Gutachten, Beschwerden und Rekurse gibt es aber auch im Sozialarchiv. Meist handelt es sich um Akten zu politischen Delikten, beispielsweise um Sprengstoffanschläge, illegale Tätigkeit von Kommunisten, Militärdienst-und Zivilschutzverweigerung, Verleumdung und Ehrverletzungsklagen oder um Morde im Schwulenmilieu.
Lassen Sie sich überraschen!

In den Magazinen des Schweizerischen Sozialarchivs lagert einzigartiges, verblüffendes und wertvolles Material. Im Rahmen von rund einstündigen Abendführungen möchten wir Ihnen einiges davon zeigen.

Mittwoch, 5. Februar 2014, 18 bis 19 Uhr
im Schweizerischen Sozialarchiv

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

> Veranstaltungsflyer herunterladen (PDF, 1.8 MB)

15.1.2014, 18 bis 19 Uhr: Öffentliche Führung

Eins auf die Ohren!

Tonaufnahmen bergen oft Erstaunliches: Bewegende Lebensgeschichten, die Wutausbrüche einer Stadträtin, heimlich aufgenommene Telefongespräche – all dies lagert auf einer Vielzahl von Tonträgern und harrt der Entdeckung.
Wir nehmen Sie mit auf eine kurzweilige Reise durchs Tonuniversum des Sozialarchivs mit vielen akustischen Beispielen.

In den Magazinen des Schweizerischen Sozialarchivs lagert einzigartiges, verblüffendes und wertvolles Material. Im Rahmen von rund einstündigen Abendführungen möchten wir Ihnen einiges davon zeigen.

Mittwoch, 15. Januar 2014, 18 bis 19 Uhr
im Schweizerischen Sozialarchiv

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

> Veranstaltungsflyer herunterladen (PDF, 1.8 MB)

26.11.2013, 19 Uhr: Im Netz kritischer Öffentlichkeiten

Politische Kommunikation im Internetzeitalter

Internet und mobile Telekommunikation scheinen weltweit die Entfaltung von Meinungspluralität und Emanzipation zu begünstigen. Alternative Öffentlichkeitsakteure können ohne grossen Aufwand ein Millionenpublikum erreichen. Gleichzeitig stecken viele elektronische und gedruckte Massenmedien in der Krise.
Wie verändern Internettechnologien den Journalismus, den politischen Aktivismus, die sozialen Bewegungen? Und sind diese Veränderungen überall auf der Welt vergleichbar, weil sie auf denselben Techniken beruhen?

Dienstag, 26. November 2013, 19 Uhr
Schweizerisches Sozialarchiv, Stadelhoferstrasse 12, 8001 Zürich

Podiumsdiskussion mit:

Ricarda Drüeke, Kommunikationswissenschaftlerin, Universität Salzburg
Fırat Erdoğmuş, Medienwissenschaftler/Internetaktivist, Istanbul
Thorsten Winsel, Videoaktivist von Left Vision, Berlin
Dani Winter, Redaktionsleiter «Online»-Tageswoche, Basel

Ein Anlass im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Gegenöffentlichkeit in Bild + Ton».

> Veranstaltungsflyer herunterladen (PDF, 289 KB)

3.12.2013, 18 bis 19 Uhr: Öffentliche Führung

Das Sozialarchiv im "Sonnenhof"

Das "Haus zum Sonnenhof" an der Stadelhoferstrasse 12 ist ein Schmuckstück der Stadt Zürich. Ein Glück, dass das Sozialarchiv seit bald dreissig Jahren an diesem prunkvollen Ort untergebracht ist! Auf Schritt und Tritt begegnet man im "Sonnenhof" kunsthistorischen Kostbarkeiten. In den vielfältig ausgestalteten Räumen spiegelt sich die elegante Wohnkultur des Zürcher Patriziats und Bürgertums.
Kommen Sie mit auf eine Tour!

In den Magazinen des Schweizerischen Sozialarchivs lagert einzigartiges, verblüffendes und wertvolles Material. Im Rahmen von rund einstündigen Abendführungen möchten wir Ihnen Einiges davon zeigen.

Dienstag, 3. Dezember 2013, 18 bis 19 Uhr
im Schweizerischen Sozialarchiv

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

> Veranstaltungsflyer herunterladen (PDF, 3.3 MB)

Christian Koller wird neuer Direktor des Schweizerischen Sozialarchivs

Am Mittwoch, 2. Oktober 2013, hat der Vorstand des Schweizerischen Sozialarchivs den Historiker Christian Koller zum neuen Direktor gewählt.

Christian Koller (42) ist Titularprofessor für Geschichte an der Universität Zürich und derzeit Reader an der Bangor University in Wales.

Christian Koller studierte Allgemeine Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und Politische Wissenschaft an der Universität Zürich, wo er 1998 promovierte und sich 2003 für Geschichte der Neuzeit habilitierte. Während neun Jahren arbeitete Christian Koller als geschäftsführender Oberassistent am Historischen Seminar der Universität Zürich und nahm daneben Lehraufträge an den Universitäten Zürich, Bern und Basel wahr.

Christian Koller verfügt über ein grosses Netzwerk in der Schweizerischen Archiv- und Forschungslandschaft. Zu seinen vielfältigen Arbeitsgebieten zählen Arbeiterinnengeschichte, Industrielle Beziehungen, Soziale Bewegungen, Geschlechtergeschichte und Sportgeschichte.

Christian Koller tritt seine Stelle im Mai 2014 an. Er übernimmt die Führung des Sozialarchivs als Nachfolger von Anita Ulrich, die nach 26-jähriger Tätigkeit im Sozialarchiv in Pension geht.

23.10.2013, 18 bis 19 Uhr: Öffentliche Führung

"Gegen Krise und Not – Für Arbeit und Brot"

Die SP Schweiz feiert dieses Jahr ihr 125-Jahre-Jubiläum. Sie ist die älteste Partei der Schweiz und verfügt über das grösste und vollständigste Parteiarchiv. Aus diesem reichen Fundus zeigen wir Trouvaillen und erzählen die dazugehörigen Geschichten zu Personen und Ereignissen.
Im Schnellgang durch 125 Jahre Zeitgeschichte in Schrift, Bild und Ton!

In den Magazinen des Schweizerischen Sozialarchivs lagert einzigartiges, verblüffendes und wertvolles Material. Im Rahmen von rund einstündigen Abendführungen möchten wir Ihnen Einiges davon zeigen.

Mittwoch, 23. Oktober 2013, 18 bis 19 Uhr
im Schweizerischen Sozialarchiv

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

> Veranstaltungsflyer herunterladen (PDF, 2.8 MB)

24.10.2013, 19 Uhr: Filmpräsentation mit Diskussion im Xenix

"In Arbeit" – Eine filmische Untersuchung der Bedingungen und Möglichkeiten kollektiven Handelns

Wie arbeiten wir heute und in Zukunft? Wie lange, für wen und zu welchen Bedingungen? Das Filmkollektiv Cinéma Copains beschäftigt sich mit diesen Fragen und präsentiert ihre dokumentarische Serie "In Arbeit" über selbstbestimmt arbeitende Kollektive in Europa.
Die Serie ist als Interviewkette angelegt: Mitglieder einer porträtierten Gruppe führen das Gespräch mit der Gruppe der nächsten Folge. So entsteht ein kollektives Porträt kooperativer, selbstorganisierter Arbeitsformen.

Im Kino Xenix stellen Minze Tummescheit und Arne Hector von Cinéma Copains Ausschnitte aus ihrem Projekt "In Arbeit" vor. Julia Zutavern und Dominique Rudin, Gäste im Sozialarchiv 2013, führen durch den Abend.

Donnerstag, 24. Oktober 2013, 19 Uhr
Kino Xenix, Kanzleistrasse 52, 8004 Zürich

Programm:

Filmausschnitte aus der Serie "In Arbeit":
Teil 1: L’Abominable, Paris
Teil 2: Coordination des Intermittents et Précaires Île de France, Paris
Teil 3: Die Kooperativen Placido Rizzotto und Pio La Torre, Sizilien
Gespräch mit dem Filmkollektiv Cinéma Copains

Ein Anlass im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gegenöffentlichkeit in Bild + Ton".

> Veranstaltungsflyer herunterladen (PDF, 242 KB)

28.9.2013: Video uf de Gass: Gegen den Strom die Limmat hoch

Rundgang zu bewegten Orten und Stimmen der Strasse

Seit über 40 Jahren engagieren sich in der Stadt Zürich Menschen gegen Wohnungsnot, für Jugendzentren und alternative Lebensformen. Viele dieser Kämpfe wurden von AktivistenInnen auf Video oder Film festgehalten. Auf einem Videomobil bringen wir die Zeitdokumente dorthin zurück, wo sie entstanden: auf die Strassen von Zürich.

Samstag, 28. September 2013, 17.00 Uhr
Treffpunkt: Ecke Klingengasse/Zollstrasse, Zürich
Zielort: Bellevue

Ein Anlass im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gegenöffentlichkeit in Bild + Ton.

> Veranstaltungsflyer herunterladen (PDF, 236 KB)