de | en | fr

Digitales Sozialarchiv: Neues Projekt zur Erhaltung und Vermittlung sporthistorischen Kulturerbes

Die Neue Zürcher Zeitung hat kürzlich in einem ausführlichen Artikel eine Bestandsaufnahme zur Sportgeschichte in der Schweiz vorgenommen. Das Fazit war einigermassen ernüchternd und zwar sowohl in Bezug auf die sporthistorische Lehre und Forschung an den Hochschulen als auch auf die Erhaltung des sporthistorischen Kulturerbes in den Gedächtnisinstitutionen. Als eine löbliche Ausnahme wurde das Schweizerische Sozialarchiv genannt (Walter Aeschimann: Die Sportgeschichte zwischen Stammtisch und Hochkultur, in: NZZ, 6.2.2018). Tatsächlich hat das Sozialarchiv in den vergangenen Jahren aus dem Bereich seiner allgemeinen Sammelgebiete zahlreiche sporthistorische Bestände übernommen. Eine Vielzahl von audiovisuellen Quellen wurden digitalisiert und online zugänglich gemacht; Perlen sind beispielsweise Fotobestände der Jugendbewegung Wandervogel des frühen 20. Jahrhunderts oder des Damen Ruderclubs Zürich sowie Filme und Objekte (Fahnen, Abzeichen) der schweizerischen Arbeitersportorganisationen. Auch hat das Sozialarchiv letztes Jahr in Zusammenarbeit mit dem FCZ-Museum und der ETH-Bibliothek das «Schweizer Sportblatt» (1898-1900) digitalisiert, mutmasslich die älteste Deutschschweizer Sportzeitung.

Die Lorbeeren von der Falkenstrasse für die Sammlung von Sportbeständen sind aber auch eine Verpflichtung, bei der Erhaltung und Vermittlung des sporthistorischen Kulturerbes eine Führungsrolle zu übernehmen. Diese Aufgabe nimmt das Sozialarchiv wahr mit dem Engagement im Agora-Projekt «Digital Swiss Sports History Portal», das kürzlich vom Schweizerischen Nationalfonds bewilligt wurde. Das Projekt wird eine digitale Plattform «Portal Schweizer Sportgeschichte» aufbauen, die schweizweit und sprachübergreifend verschiedenen Nutzergruppen den Zugang zur Sportgeschichte der Schweiz erleichtern soll. Die Plattform ist im Bereich der transversalen Funktion der Digitalisierung angesiedelt. Sie soll das historische Erbe des Schweizer Sports erhalten und besser zugänglich machen und somit der Forschung, dem Unterricht und den Medien dienen. Die Plattform wird interaktiv sein und einem mehrheitlich ausserakademischen Publikum Teilhabe am Forschungsgebiet Sportgeschichte ermöglichen. Sie umfasst die gesamte Breite der Sportgeschichte in der Schweiz von der Spätantike bis zur Gegenwart. In der schulischen Vermittlung setzt sie zudem thematische Schwerpunkte in den Bereichen Integration und Exklusion sowie Sport und Kulturerbe. Das Portal wird aus drei Säulen bestehen:

  1. Vermittlung und Vernetzung:
    Ein Zeitstrahl und ein kurzes Video sollen erste Orientierung schaffen. Forschende und Medienschaffende, welche spezifisches Material, insbesondere audiovisuelle Quellen, für ihre Beiträge benötigen, erhalten hier rasch und unkompliziert Zugang zu einem breiten Fundus.
  2. Bestandserschliessung und Beratung:
    Das Archiv-Portal soll einerseits bestehende und neu erschlossene Quellenbestände im Netz sichtbar machen, bereits bestehende disparate Bestände kontextualisiert darstellen. Es bietet aber auch Know-how und Hilfestellungen für Vereine und Verbände, welche ihr Archivgut digitalisieren, besser aufbewahren und so ihr kulturelles Erbe künftigen Generationen zur Verfügung stellen möchten. Nutzergruppen sind die Forschenden, Studierende, Lehrpersonal an Schulen, SchülerInnen, aber auch Vereine und die breitere Öffentlichkeit.
  3. Lerntools und niederschwellige Kommunikation in Schulen und Sportvereinen:
    Das Portal vermittelt Forschungsresultate, die aufbereitet sind für Schulen und Sportvereine. In einer ersten Phase soll dieser Bereich sich dem gesellschaftsrelevanten Thema Integration und Exklusion im Schweizer Sport widmen. Das Projekt will sportinteressierte Jugendliche für die Geschichte des Sports begeistern. Mit einem interaktiven Online-Tool sowie dem direkten Kontakt mit ZeitzeugInnen sollen sie dafür sensibilisiert werden, dass es nicht Zufall ist, wer wann welchen Sport betrieben hat und betreibt. Das Kommunikations- und Vermittlungsprojekt will einerseits mit audiovisuellem Archivmaterial und mittels digitaler Spiele die erforschten Integrations- und Exklusionsprozesse im Sport altersgerecht aufzeigen. Andererseits soll den Jugendlichen an Schulen und in Sportvereinen im Dialog mit ehemaligen SportlerInnen nähergebracht werden, dass die Geschichte des Sports sich nicht auf vergangene Siege und Niederlagen beschränkt, sondern hilft, die Gesellschaft zu verstehen.

Das Portal wird damit sozial-, kultur-, wirtschafts-, medien- und tourismushistorische Bestände, Methoden und Forschungen integrieren, die über die sporthistorische Bedeutung hinausweisen, und einen zentralen Beitrag zum Kulturerbe der Schweiz liefern. Das auf zwei Jahre angelegte Projekt steht unter der Leitung von Christian Koller, wird von Michael Jucker (Universität Luzern) koordiniert, hat weitere Projektpartner am «Centre International d’Etude du Sport» (CIES) der Universität Neuchâtel sowie an der Pädagogischen Hochschule Luzern, einen Beirat mit SpezialistInnen der Universitäten Wien, Göttingen, Lausanne und Neuchâtel, der Fotostiftung Schweiz und der Privatwirtschaft und es kooperiert mit weiteren Institutionen wie dem Sportmuseum Schweiz in Basel, dem Verein Schweizer Sportgeschichte sowie dem «Digital History Lab» und dem interdisziplinären «Center for Research in Sports Administration» (CRSA) der Universität Zürich. Parallel dazu wird ein von der Gebert Rüf Stiftung finanziertes Vermittlungsprojekt unter der Leitung von Michael Jucker die Kommunikation mit Schulen und Sportinstitutionen vorantreiben.

Sporthistorische Quellenbestände im Sozialarchiv (Auswahl)

Archiv

  • Ar 9 Unione Sportiva Zurigo
  • Ar 19 Wandervogel. Schweizerischer Bund für alkoholfreie Jugendwanderungen
  • Ar 23.10.6/.7 Gesellschaft Schweiz-Sowjetunion: Akten 1954: Sportkommission
  • Ar 36.26 schwulenarchiv schweiz: Sport
  • Ar 46 Landesverband der Schweiz. Kinderfreunde-Organisationen (LASKO)$
  • Ar 51 Arbeiter-Touring-Bund ATB / Arbeiter-Radfahrer-Bund der Schweiz «Solidarität», Union du Touring ouvrier UTO$
  • Ar 54.25 Schweizerischer Verband des christlichen PTT-Personals (ChPTT): Fürsorge und Wohlfahrt, Sport
  • Ar 93 Cevi Schweiz
  • Ar 201.38 Naturfreunde Zürich
  • Ar 201.81 Arbeiter-Frauenriege Zürich
  • Ar 201.94 Arbeiter-Schachverein Altstetten
  • Ar 201.95 Frauenturngesellschaft Zürich (FTGZ) / Damenturngesellschaft
  • Ar 201.122 ATB Aussersihl
  • Ar 201.123 Arbeiter Radfahr-Verein Oerlikon
  • Ar 201.124 Arbeiter-Radfahrer-Verein Zürich Wiedikon
  • Ar 201.125 ATB Sektion Pfäffikon
  • Ar 201.126 ATB Sektion Zürich-Nord
  • Ar 201.127 Arbeiter-Radfahrerverein Zürich
  • Ar 201.144 Alpen-Club Telegrafia Zürich
  • Ar 201.164 Bergclub «Alpenflora» Zürich 5
  • Ar 201.191 Naturfreunde Ortsgruppe Höngg
  • Ar 201.242 Naturfreunde Sektion Rüti-Tann-Bubikon
  • Ar 201.268 Naturfreunde Zumikon
  • Ar 437.87.1 Frauen/Lesben-Archiv: Frauen und Sport
  • Ar 445 Naturfreunde Schweiz / Fédération Suisse des Amis de la Nature
  • Ar 446 Naturfreunde Sektion Bern
  • Ar 457 Cevi – Regionalverband Zürich-Schaffhausen-Glarus
  • Ar 468 Schweizerischer Arbeiter-Turn- und Sportverband SATUS, Fédération ouvrière suisse de sport et de gymnastique FSSS
  • Ar 512 Satus Wiedikon
  • Ar 527 Rad- u. Motorsport-Verein des ATB Sektion Zürich-Altstetten
  • Ar 539 Interessengemeinschaft Hardturmquartier
  • Ar 547 ATB Sektion Dulliken
  • Ar 548 ATB Sektion Gossau
  • Ar 549 ATB Sektion Thun AMS
  • Ar 550 ATB Sektion Gurten-Köniz
  • Ar 551 ATB Sektion Herzogenbuchsee
  • Ar 552 ATB Sektion Kirchberg
  • Ar 562 Tour de Sol, Alpine Solarmobil-Europameisterschaft
  • Ar 599 Dokumente zur Geschichte der Lebensreform (Sammlung Peter F. Kopp)
  • Ar 603 Schweizerischer Arbeiter-Schachbund (SASB), Fédération ouvrière suisse d’échecs
  • Ar 615 ATB Sektion Ostermundigen
  • Ar 616 ATB Sektion Papiermühle
  • Ar 618 Damen Ruderclub Zürich DRZ
  • Ar 631 ATB Sektion Thalwil

Archiv Bild + Ton

  • F_5000 Wandervogel – Schweizerischer Bund für alkoholfreie Jugendwanderungen
  • F_5002 Federazione Colonie Libere Italiane in Svizzera (FCLIS)
  • F_5016 Arbeiter-Radfahrer-Bund der Schweiz «Solidarität» / Arbeiter-Touring-Bund (ATB)
  • F_5029 Schweizer Verband der christlichen Vereine Junger Frauen und Männer (CEVI)
  • F_5036 Stiftung Zürcher Schülerferien – Ferienkolonien der Stadt Zürich
  • F_5043 Naturfreunde Schweiz
  • F_5046 Schweizerischer Arbeiter Turn- und Sportverband (SATUS)
  • F_5049 Wandervogel – Schweizerischer Bund für alkoholfreie Jugendwanderungen, Sektion St. Gallen
  • F_5091 Schweizerischer Arbeiter Turn- und Sportverband (SATUS), Sektion Wiedikon
  • F_5115 Wandervogel – Schweizerischer Bund für alkoholfreie Jugendwanderungen, Nachlass Arthur Heiz (1917-1997)
  • F_5151 Damen Ruderclub Zürich (DRZ)
  • F_9009 Arbeiter-Radfahrer-Bund der Schweiz «Solidarität» (ARB) – Arbeiter-Touring-Bund (ATB) [FILM]
  • F_9028 Schweizerischer Arbeiterturn- und Sportverband (SATUS) [FILM]
  • F_9072 Dokumente zur Geschichte der Lebensreform (Sammlung Peter F. Kopp) [VIDEO]

Sachdokumentation

  • Dossier 18.8 Sport & Sportanlagen
  • Dossier 18.81 Arbeitersport
  • Dossier 18.8 *3 Sport: Olympische Spiele

Periodika

  • D 2116 Arbeiter-Touring, 1933-1984
  • D 2116 Sport + Verkehr, 1985-
  • D 3076 Der Grütliturner, 1910-1917
  • D 3076 Arbeiter- Turn- und Sport-Zeitung, 1922-1931
  • D 3076 Satus-Sport, 1932-1994
  • D 3076 Das Sportmagazin, 2005-2012$
  • D 3076 Satusmagazin / Swissfit, 2013-
  • D 3305 Satus Illustrierte, 1933-1939
  • D 3307 Volks-Sport, undatiert
  • D 4184 Berg frei, 1939-1954
  • D 5081 Schweizer Schach-Magazin, 1983-1995
  • D 4339 Berge der Welt, 1951-1967
  • D 5894 Der Arbeiterpaddler, 1933-1934
  • D 5901 Der Vorturner, 1928-1937
  • D 6121 Arbeiter-Schachzeitung, 1932-1933
  • D 6121 Schweizer Arbeiterschach, 1939
  • Gr 1811 Turnprüfung bei der Aushebung, 1931, 1943/44, 1957, 1962, 1967, 1972, 1977, 1982, 1987
  • K 592 Arbeiter-Touring-Bund: Jahres- und Kassaberichte, 1922-
  • K 613: Schweizerischer Arbeiter-Turn- und Sportverband: Geschäftsbericht, 1923-
  • K 703 Naturfreunde Schweiz, Geschäftsberichte, 1963-
  • K 848 B Schweizerischer Verband für Behindertensport: Jahresberichte, 1982-1999
  • K 848 B PluSport Behindertensport Schweiz: Jahresberichte, 2000-2002, 2010-
  • K 990 Netzwerk, Stiftung für Soziale Arbeit, Sport und Kultur: Jahresberichte, 1998-
  • N 17 Volksgesundheit, 1917-1988
  • N 17 Bisch zwäg, 2002-2014
  • N 415 Die junge Garde, 1943-1945
  • N 1091 Der Naturfreund, 1897-1960
  • N 4207 Invalidensport, 1964-1978
  • N 4207 Behindertensport, 1978-2000
  • N 4207 Plusport News, 2000-2006
  • N 4207 +punkt: Integration durch gemeinsamen Sport, 2007-
  • N 4377 Der junge Radler, 1940-1960
  • Online-Ressource Jahresbericht Fanprojekt GC, 2011-
  • Online-Ressource Jahresbericht Fansozialarbeit FCZ, 2012-

 

11. Mai 2018Christian Koller zurück