Aufgrund der Rad-WM in Zürich vom 26. bis 29. September 2024 ist mit grösseren Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Bestellungen von Archiv- und Dokumentationsbeständen aus unseren Aussenlagern sind während dieser Zeit deshalb leider nicht möglich.
de | en | fr
Frauen beim Barrenturnen am SATUS-Fest 1923 in Zürich (Filmstill)
Frauen beim Barrenturnen am SATUS-Fest 1923 in Zürich (Filmstill)

«Turnen, Sport und Spiel ist Arbeit im Gewande jugendlicher Freude»

Die Filme des Schweizerischen Arbeiter-Turn- und Sportverbandes SATUS

Der SATUS entstand 1922 aus der Fusion der Schweizerischen Arbeiterturner und dem Arbeitersportverband. Analog wie in anderen gesellschaftlichen, kulturellen und für die Freizeit bedeutenden Bereichen schuf die Arbeiterbewegung auch für die Körperertüchtigung ein eigenes Angebot, das auf grossen Zuspruch stiess. Der SATUS konnte zwar dem Eidgenössischen Turnverein, seinem bürgerlichen Widersacher, nie ganz das Wasser reichen, immerhin stieg aber die Mitgliederzahl bis zum Jahr 1930 schon auf 25’000 – damit gehörte der SATUS zusammen mit dem Arbeiterschützenbund und dem Arbeitertouringbund (Velo- und Motorradfahrer) zu den grossen Drei des Arbeitersports.
Schon 1923 beschloss der SATUS, das gesamtschweizerische Arbeiter-Turn- und Sportfest in Zürich filmisch festzuhalten. Für hiesige Verhältnisse sehr früh, kam doch die Arbeiterbewegung erst ein knappes Jahrzehnt später so richtig auf den Filmgeschmack. Dieser Film eröffnet einen Reigen von knapp zwei Dutzend Filmen, die der SATUS bis 1983 in Auftrag gab, selbst drehte oder erwarb.
Der Sportfestfilm von 1923 ist eines der ältesten filmischen Zeugnisse der schweizerischen Arbeiterbewegung. Und er zeigt eindrücklich die Differenzen zwischen bürgerlicher und proletarischer Sport- und Turnauffassung: hier sind die Frauen auch beim Kugelstossen und Barrenturnen mit von der Partie, die Bewegungsabläufe sind weitgehend befreit von militärischem Drill, die Kleidung knapp – auch für die Frauen. Viele Motive der späteren SATUS-Fest-Filme sind hier schon vorhanden und gehörten offenbar von Anfang an zum Festablauf: Fahnenübergabe und Begrüssungsreden, Festumzug und die spezielle Erwähnung ausländischer Delegationen. Mit der Entideologisierung des Turn- und Sportbetriebs lösen sich die Unterschiede zwischen den grossen Turnblöcken mehr und mehr auf. Spätestens ab den 1960er Jahren merkt man den Filmaufnahmen ihre Herkunft aus der Arbeiterbewegung nicht mehr an.
Der Bestand dokumentiert acht nationale Sport- und Turnfeste: Zürich (1923), Basel (1946 und 1983), Lausanne (1950), Winterthur (1954), Bern (1958), Luzern (1962) und Schaffhausen (1970). Ausserdem gibt es Aufnahmen eines Nationalturnertages, eines Kinderturntages, von Arbeiter-Skirennen und von der Schweizer Delegation an der Lingiade (turnerische Grossveranstaltung zu Ehren des Begründers des schwedischen Turnens: Pehr Henrik Lingin) in Stockholm 1949. Ebenfalls aus Schweden stammt eine weitere Perle des Bestandes, ein Propagandafilm für das Hausfrauenturnen aus der Nachkriegszeit.

> Datenbank Bild + Ton (F_9028): Filme des SATUS

Weiteres Archivmaterial zum SATUS:
> Datenbank Bild + Ton: F_5046: SATUS; F_5091: SATUS, Sektion Wiedikon
> Archivfindmittel: Ar 468: SATUS; Ar 512: SATUS, Sektion Wiedikon

16. März 2013Stefan Länzlinger zurück